Rundbrief

Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB und P. Prior Adm. Richard Multerer OSB 

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

Das große Thema der vergangenen Monate war das Jahrhunderthochwasser im Juni, das weite Landstriche zwischen Deggendorf und Passau verwüstete, viele Menschen obdachlos machte und deren wirtschaftliche Existenz zerstört hat.
Auch wenn die Stadt Vilshofen dank des guten Hochwasserschutzes nicht in dem Maße wie Passau und Deggendorf betroffen war, richtete die Flut im Gebiet um den Flughafen und im benachbarten Windorf genug Schaden an. Wir auf dem Schweiklberg waren nur im Bereich unseres Kraftwerkes an der Vils betroffen. Unser Flohmarkteam organisierte spontan Kleiderspenden und eigenen Flohmarktverkauf für die Geschädigten, der immerhin die beträchtliche Summe von 6.500,00 Euro einbrachte.


Das sommerliche Musikprogramm im Rahmen des „Musikzaubers Schweiklberg“ konnte jedoch programmgemäß während der Hochwasserperiode durchgeführt werden. Die Reihe eröffnete das dritte Benefizkonzert für chronisch krebskranke Kinder, organisiert vom Kochbuchteam der Grundschule Alkofen. Ausführende waren die Schüler der Musikschule Passau, sowie Birgit Baumgärtler, Daniela Bauer (klassische Gitarre und Gesang), Michael Reiß und Eva Petzenhausen (Jazzgitarre und Gesang). Das zahlreiche Publikum zeigte sich sehr spendenfreudig. Die 2.300,00 Euro Erlös gingen zu gleichen Teilen an die Stiftung für krebskranke Kinder und die Flutopferhilfe der PNP. Am 22. Juni folgte ein Gospelkonzert der Jeremias Flickschuster Jazz-Band und des Mashiti Gospelchors Osterhofen vor begeisterten Zuhörern in der Abteikirche. Der Ertrag ging ebenfalls an die Flutopferhilfe. Auch die „Europäischen Wochen Passau“ waren wieder zu Gast in unserer Klosterkirche mit einem allseits beachteten Orgelkonzert des jungen Künstlers Hans Jörg Albrecht anlässlich eines Dreiländer Orgelmarathons zwischen Budweis/Böhmen, Schärding/Oberösterreich und Vilshofen. Leider zog das parallel laufende Massenspektakel „Donau in Flammen“ in Vilshofen dem hochbegabten Musiker die Zuhörer weg. Aber für diejenigen, die dabei waren, war es ein fulminantes Erlebnis. Mit dem Einsatz all seiner Kräfte gab Albrecht die „Hymne an das Universum“ von Gustav Holst (1874 – 1934). Ein ähnlich erhebendes Erlebnis brachte der Singkreis Vilshofen  mit dem Orchester „Arnstorf Classics“ und den Solisten der Staatsoper Prag. Es erklang das Orgelkonzert Nr.5 F-Dur von Frantisek Xaver Brixi, außerdem „Biblische Lieder“ von Antonin Dvorak und Geistliche Motetten. Unter der Leitung von Stanislava Klinzig  und Anette Voggenreiter lösten die Darbietungen „Standing Ovations“ aus. Ein besonderer Leckerbissen war auch das Geigenspiel von Viola Schönewald und Evelyn Erbes aus der 2. und 3. Landauer Volksschulklasse vor unserem Kirchenportal. Wieder erklang unsere Klaisorgel unter den Händen eines geschulten Meisters, des Professors für Orgel an der Musikschule Freiburg und emeritierten Domorganisten des Freiburger Münsters  Klemens Schnorr am 28. Juli mit Werken von Corrette, Vivaldi, Lemare und anderen unter dem Titel „Geh aus mein Herz und suche Freud – Orgelmusik zu Sommerzeit“.


Die Realschule Schweiklberg bot am 16. Juli ein Benefizkonzert zu Gunsten der „Gisela Schulen Passau“ und der „Maria Ward Realschule Neuhaus a.Inn“. Neben den Bläsern der Cölestin-Maier Realschule spielten die Stadtkapelle Vilshofen und die „The New Orleans City Stampers“. Bei den heißen Temperaturen konnten die „heißen Rhythmen“ im Freien erklingen.
Am 28. Juni hielt das Gymnasium Vilshofen den Abschlussgottesdienst für die Abiturienten als ökumenischen Wortgottesdienst in unserer Abteikirche. An gleicher Stelle feierte am 18. Juli ebenfalls der Kindergarten „Arche Noah“ seinen Schlussgottesdienst unter Leitung von Kaplan Wild, Vilshofen.


Auch aus der klösterlichen Gemeinschaft gibt es wieder einiges zu berichten. Am 31. Mai nahmen einige Mitbrüder im Rahmen des Ordenstages der AGOP am Ausflug nach Metten und Windberg teil, wo sie jeweils gut aufgenommen wurden, die herrliche Klosterbibliothek bestaunen konnten und eine eingehende Führung durch die Prämonstratenser Abtei Windberg erhielten. Unseren Konventausflug hielten wir am 13. Juni. Ziele waren: Dobra Voda/Gutwasser, einstmals Einsiedelei des Hl. Gunther. Dort wurde die hl. Messe gefeiert. Anschließend wurde die Jesuitenkirche in Klattau besichtigt. Die letzte Station war Rinchnach, eine ehemalige Probstei der Abtei Niederalteich. In der herrlichen Klosterkirche wurde die Vesper gesungen, bevor es wieder heim nach Schweiklberg ging. Am 17. Juni brach P. Stephan Raster zum Flug nach Waegwan auf, wo er in Vertretung von Abt Rhabanus an der Abtseihe von Abt Blasius Park teilnahm. P. Richard Multerer vertrat V. Abt beim 9. Hungermarsch in Loiching, der Heimatgemeinde unseres verstorbenen Br. Thomas Eberl. Der Erlös dieser Aktion kam Br. Markus Forster zu, der in Kilimahewa für den dortigen Kindengarten einen Brunnen graben möchte. Außerdem spendete P. Richard am 06. August bei der Schiffstaufe dem Luxus Kreuzer „Ama Prima“ in Vilshofen den kirchlichen Segen.


Die Monate Juni bis August sind wieder richtige Gästemonate. Von der großen Gästeschar, die das St. Bedahaus und den Gästeflügel des Klosters bevölkerten seien nur einige genannt. Vom 13. – 16. Juni hielt P. Stephan den Förderinnen und Förderern des Mariahilf- Missionsvereins  Einkehrtage. Die Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 16. Juni, war wieder sehr gut besucht. Vom 30. Juli bis zum 04. August regte sich um die Klostergebäude ein recht buntes Treiben. Etwa 20 Familien mit „Kind und Kegel“ waren unter Leitung von Diakon Bernhard Winter zu Spiel, Spaß, aber auch ernsthafter geistiger Arbeit versammelt. Motto war: „Von guten Mächten wunderbar geborgen – unterwegs mit dem Buch Tobit“. Dazu wure auch am Samstag, dem 03. August abends nach der Vigil in der Abteikirche ein szenisches Singspiel aufgeführt. Sr. Manuela Hegenberger von Mallersdorf und Altabt Christian Schütz, der den Abschlussgottesdienst hielt, waren ebenfalls an der Gestaltung dieser Ferienwoche beteiligt. Erwähnt seien noch fünf Ministranten aus Bodenheim, der Heimatpfarrei von Abt Rhabanus, die eifrig am Chorgebet teilnahmen. Ein rühriger Gast ist auch Dominik Strahl aus Edenstetten bei Deggendorf, der nicht nur treu im Chor ist, sondern auch fleißig unseren Obstgärtnern hilft. Gerade unser morgendlicher Chorgesang interessierte eine Reporterin des „Vilshofener Anzeigers“. Vom 07. – 08. August zeltete eine französische Jugendgruppe auf dem Gelände der Realschule, begleitet von Patres und Schwestern der Alt-Dominikanergemeinschaft Saint Vincent Ferrer in Chemere le Roi im Nordwesten Frankreichs.
Noch schnell ein Blick auf die Realschule Schweiklberg. Am 19. Juli wurden die Abiturienten verabschiedet. Verabschiedet wurde aber auch am 30. Juli Frau Maria Bock, die nach gut 32 Jahren Schuldienstes als Lehrerin für Physik und Mathematik  in den verdienten Ruhestand ging.


Am Ende ihres Lebens sind auch wieder einige Bekannte, Freunde und Wohltäter angelangt. Am 18. Juni verstarb eine treue Kirchenbesucherin, Frau Hermine Wawretschka aus Vilshofen. Am 21. Juni ging Altbischof Franz  Xaver Eder in die ewige Heimat ein. Er war gerne zu Gottesdiensten in unserer Abteikirche. P. Richard und Br. Sebastian nahmen an der Beerdigung im Dom zu Passau teil. Ein treuer Freund unseres Hauses war Herr Georg Klug, der Schwager unseres ermordeten P. Gregor Steger, für den der Seligsprechungsprozess läuft. P. Richard und Br. Georg Six gaben ihm in Regensburg das letzte Geleit.
Leider ist wieder etliches Wissenswertes unter den Tisch gefallen. Es bleibt dem Chronisten nur übrig, Ihnen allen schöne Urlaubstage und nicht mehr ganz so heiße Sommertage zu  wünschen.

Bis zum nächsten Mal grüßt Sie
Ihr Schweiklberger Heimatchronist P. Matthäus Kroiss OSB

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

Bei der derzeitigen Wetterlage scheint es, als ob der Chronist sich in der Monatsangabe geirrt hätte und den April gemeint hat. Genau da kommen wir jetzt hin, nämlich mit der Rückschau auf die zurückliegenden Ereignisse in Schweiklberg, beginnend mit dem Osterfest, das wir nach einer verregneten und kalten Karwoche zusammen mit unseren Gästen in Frieden und Freude feiern durften.
Die nächste größere Feier waren die Jubiläen, die am Pfingstmontag begangen wurden. Zu den Jubilaren dieses Jahres gehören: P. Beda Grießl, der sowohl sein 60-jähriges Priesterjubiläum als auch sein 65-jähriges Professjubiläum feiern konnte. Zu den Jubilaren gehören auch P. Oswald Wiederer, der vor 50 Jahren am 29. Juni 1963 im Dom  zu Passau die heilige Weihe empfangen hat, und P. Gregor Zeilinger, der am 16. September 1973 in unserer Abteikirche zum Priester geweiht wurde. P. Beda und P. Oswald verfolgten den Festgottesdienst in der Krankenabteilung, während P. Gregor sein Jubiläum in El Rosal feierte. Professjubilare sind P. Beda Grießl, auch Br. Gabriel Tischler (60) und Br. Ulrich Schrömges (40).
Dem Pfingstfest voraus ging die jährliche Wallfahrt des Konvents nach Sammerei. Bereits um 04.00 Uhr früh des 18. Mai machte sich ein kleines Grüppchen Fußwallfahrer auf den Weg, der Rest folgte mit dem Auto. In Sammerei wurde wieder die Laudes gebetet und die Eucharistie gefeiert, der V. Abt Rhabanus vorstand. Eine Art Wallfahrt war auch die Feier des Weltgebetstages für geistliche Berufe beim „Herrgott von Tann“, einem alten Wallfahrtsort im Rottal. Dazu lud die Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche ein. Auch von unserer Gemeinschaft waren zusammen mit V. Abt etliche Mitbrüder dabei.


Unser Kloster selbst war Ziel der Teilnehmer des Liturgietages am 27. April, der von der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau unter Leitung von Domkapitular Dr. Hans Bauernfeind und Diplom-Theologen Andreas Kindermann veranstaltet wurde. Schweiklberg war ja in der Regierungszeit von Abt Thomas Graf (1935 – 1941) ein Zentrum der Liturgischen Bewegung. So war unsere Abteikirche mit Krypta, die Abt Thomas 1937 aushauen hat lassen, Ziel von etwa 20 Teilnehmern, die von Vilshofen aus an mehreren Stationen dem Wesen der Liturgie auf die Spur kommen wollten.
Wallfahrten machten auch Br. Sales nach Lourdes, wo er längere Zeit als Krankenhelfer tätig war, und Br. Sebastian nach Medjugorie, von wo er mit vielen guten Eindrücken nach Hause kam. Zur Tradition gehört schon seit fas vierzig Jahren die Bittprozession der Stadtpfarrei Vilshofen nach Schweiklberg. P. Prior Matthias leitete den Wortgottesdienst, der unter dem Thema „Nur für heute“ stand. Tradition ist auch die Dekanatsmaiandacht der Frauen, die heuer wieder zahlreich in die Abteikirche kamen. Gestaltet wurde sie vom Zweigverein Oberpolling-Fürstenstein und dem Kirchenchor Fürstenstein. Die Einführung hielt P. Matthias.


Was wäre Schweiklberg ohne die Musik. Am Montag, dem 08. April, rückte ein Übertragungswagen des Bayerischen Rundfunks an, um im Rahmen eines „Max Reger – Projekts“ zwölf Stücke des berühmten Komponisten aufzunehmen. Ausführender an unserer Klais-Orgel war Herr Bernhard Buttmann. Das nächste mit Spannung erwartete musikalische Ereignis war die Orgelnacht vom 24. auf den 25. Mai, die heuer zum ersten Mal unter Leitung von Domorganist Ludwig Ruckdeschel gestaltet wurde. Ab 18.15 Uhr lief ein Vorprogramm vor allem für Kinder, bei dem Regionalkantor Martin Bender mit großer Begeisterung 15 Kinder in die Geheimnisse der Orgel einführte. Dann kamen ab 19.00 Uhr die Meister des königlichen Instrumentes: Herr Friedemann Winkelhofer, Herr Albert Schönberger, Herr Otto Maria Krämer, Herr Willibald Guggenmoos und nicht zuletzt der Leiter dieser zauberhaften Nacht, Herr Ludwig Ruckdeschel, die innerhalb von 6 Stunden die etwa 150 Zuhörer auf eine wunderbare Reise in die Welt der Musik mitnahmen. Gegen Ende der fulminanten Darbietungen leuchtete über alle und alles zwar nicht der Vollmond, sondern eine Sonne, die die Stinglhammer Firma an die Decke der Abteikirche zeichnete. Zum Schluss gab V. Abt Rhabanus den Zuhörern den Segen mit auf den Weg in den Morgen.


Am 11. April begannen für V. Abt die Firmreisen. Bei der Firmung in Haiming ergab sich für V. Abt eine interessante Begegnung mit dem Großneffen des früheren Bischofs von Passau, Sigismund von Ow-Feldorf, der unsere Abteikirche geweiht hat. Dazwischen hielt V. Abt am 13. Mai in der Karmelitenkirche in Straubing beim Fatimatag das Pontifikalamt. Am 1. April nahm er an der Abtsbenediktion in Seitenstetten, Niederösterreich und in unserem Schwesterkloster St. Otmarsberg in der Schweiz teil. Außerdem vertrat er unsere Gemeinschaft bei der Feier zum 60. Geburtstag von Landrat Franz Meyer und MdL Walter Taubeneder.
Aber in Schweiklberg wird nicht nur gebetet und gefeiert, sondern auch fleißig gearbeitet. Die Umbauarbeiten am Gästeflügel gehen voran und wir hoffen, dass wir im Sommer des kommenden Jahres die ersten Gäste aufnehmen können. Unser unermüdlicher Schmiedemeister Br. Hilarius ging mit seinen Mitarbeitern im April daran, unsere Brunnenanlage zu erneuern. Von der Cölestin Maier Realschule ist zu melden, dass sie heuer 64 Neuanmeldungen verzeichnen darf, eine Frucht nicht nur des gut gelungenen Tages der offenen Tür, sondern auch der guten Arbeit, die Schulleiter Zenger und die unterrichtenden Lehrkräfte machen. Nicht zu vergessen sei auch der Einsatz des Elternbeirates und der Eltern überhaupt, wenn es darum geht, die Schule in der Öffentlichkeit zu präsentieren.


Jetzt noch schnell ein Blick auf unsere Gäste. Besonders genannt seien unser ehemaliger Schüler Hans Fitz aus Passau, dessen gesangliche Leistungen noch heute im Gedächtnis der älteren Mitbrüder sind. Am 20. April besuchte uns vor seinem Rückflug nach Südafrika P. Hermenegild Meier aus Inkamana. An diesem Tag fand auch ein Einkehrtag für trauernde Gläubige statt, der vom Seelsorgsamt der Diözese Passau veranstaltet wurde. Ganz dicht wurde es am 27. April. Insgesamt fünf Gästegruppen tummelten sich auf unserem Klostergelände: die Teilnehmer des schon erwähnten Liturgischen Tages, die Pfadfindergruppe St. Georg aus der Stadtpfarrei Vilshofen, dazu war ein Brautleutetag im St. Beda-Haus angesagt, abends kam noch eine Wallfahrtsgruppe aus Meschede unter Leitung von Abt Dominikus, die in der Chorkapelle Gottesdienst hielten, und nicht zuletzt Freunde und Bekannte von Br. Ulrich, um ihm zu seinem 65. Geburtstag zu gratulieren.
Wie immer sei am Ende des Rundbriefes auch  unserer Verstorbenen gedacht. Am 28. März verstarb Frau Margarete Schmid, eine der Schwestern von unserem + P. Dietram Färber, am 02. April Herr Ernst Mai, ein treuer Besucher der 7.15 Uhr Messe, am 06. Mai Frau Maria Bernhard, unsere Nachbarin in Waizenbach, und am 20. Mai Herr Alfred Erl, ebenfalls ein treuer Kirchenbesucher und Freund unseres Hauses.
Mit Schrecken sehe ich, dass ich schon wieder am „Ende bin“ (natürlich nur mit dem Rundbrief).

Ihnen allen noch eine gesegnete Zeit trotz des miesen Wetters
Ihr Rundbriefschreiber  P. Matthäus Kroiß OSB


Hinweis: Die Jahreshauptversammlung des Mariahilf-Missionsvereins findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 16. Juni 2013, um 10.15 Uhr im St. Beda-Haus der Abtei Schweiklberg statt. Es geht an alle Mitglieder des Mariahilf-Missionsvereins herzliche Einladung. Die Einkehrtage dauern vom 13. Juni abends bis 16. Juni mittags. Ebenfalls herzlich willkommen!

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

Wie schnell sich doch die Welt und auch die Kirche ändern können! Wer hätte am Jahresanfang daran gedacht, dass wir im ersten Vierteljahr bereits einen neuen Papst haben. Aber alles der Reihe nach.
Am 01. Februar durfte V. Abt Rhabanus seinen 50. Geburtstag feiern. Am Vortrag gratulierte P. Prior Matthias im Namen des Konventes im Klosterrefektorium. Am darauf folgenden Tag, dem 01. Februar, besuchte V. Abt die Cölestin-Maier-Realschule. Die Schüler hatten zusammen mit ihren Lehrern ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Besonders die Bläsergruppe gab ihr Bestes, ist doch Abt Rhabanus einer der ihren. Die größte Freude aber hatte der Gefeierte übern den Spendenscheck von über 450,00 €, den die Schüler für P. Gerhard Lagleder in Mandeni/Südafrika überreichten. Anschließend war die Öffentlichkeit in die Cafeteria eingeladen. Unter den Gratulanten waren die Bürgermeister Georg Krenn und Christian Gödel, sowie Landrat Franz Meyer und viele andere Gäste. Zu ihnen gehörte auch Altabt Christian Schütz, der selber am 28. Februar seinen 75. Geburtstag feiern konnte. Am Tag darauf machte eine Abordnung des Kindergartens „Arche Noah“ mit der Leiterin Frau Sandra Kößler dem Geburtstagskind seine Aufwartung. Am Sonntag, dem 03. Februar, vollendete unser tüchtiger Schreinermeister Br. Sebastian Aicher das 50. Lebensjahr. V. Abt gratulierte ihm nach dem Konventamt und lud die Kirchenbesucher zu einem Frühschoppen mit den Eltern und Gästen des Geburtstagskindes ins St. Beda-Haus ein.


Von Anfang Februar bis Mitte März war V. Abt mit den „3 Priestern“ auf Konzerttournee, vorläufig der letzte dieser Auftritte. Höhepunkt war der ARD-Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Malmö am 14. Februar. Der Beitrag der Priestergruppe war das „Ave maris stella“, das sie zusammen mit der Lead-Sängerin Mojca Erdmann darboten. Die letzten Stationen der Konzertreise waren Altöttling am 15. 03. und die Pfarrkirche Wegscheid am 16. März.
V. Abt ist nun froh, wieder im geregelten Klosteralltag sein zu können. Am 02. Februar waren etliche Mitbrüder beim Gottesdienst mit den übrigen Ordensgemeinschaften der Diözese Passau. In der Klosterkirche Niedernburg feierten sie mit dem Apostolischen Administrator Bischof Wilhelm Schraml die Eucharistie und versammelten sich hernach zum gemeinsamen Austausch in den Räumen des Klosters, das die Schwestern der Congregatio Jesu bald verlassen werden. Am 21. Februar feierten wir traditionsgemäß das Benediktusfest. Die Festpredigt hielt Kaplan Metzler aus der Diözese Mainz, der mit seinem Konfrater Christian Feuerstein unser Gast war. Herr Diakon Christian Zeiss, ebenfalls zu Gast, versah den Assistentendienst. Beim Pontifikalamt leuchtete auch bischöfliches Rot. Weihbischof Timerewes von Münster war unter den Konzelebranten und, wie schon am Sonntag vorher, mit einem begleitenden Geistlichen  Gast an der Mittagstafel, zusammen mit Bürgermeister Georg Krenn, dem neuen Chef der Polizeistation Vilshofen Wolfgang Meier, dem stellvertretenden Landrat Raymund Kneidinger, den Geistlichen des Dekanates mit Dekan Christian Altmannsperger, den Lehrern der Realschule mit Direktor Zenger und einer großen Anzahl Freunde unseres Hauses. Einer von ihnen, Herr Franz Klarl, unser eifriger Missionsförderer, durfte am 26. Februar das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Volkskultur (Volksmusik) entgegennehmen.


Inzwischen überraschte uns Papst Benedikt XVI. am 11. Februar mit seiner Rücktrittsankündigung. Am 13. März war dann fast die gesamte klösterliche Gemeinschaft um das Fernsehgerät versammelt und wartete auf den neuen Papst, der gegen 20.30 Uhr auf dem Balkon der Peterskirche trat. Mit den vielen Tausenden auf dem Petersplatz freuten auch wir uns über den freundlichen und leutseligen Oberhirten von Rom und der ganzen Weltkirche und spürten etwas vom neuen Wind, der wohl durch Papst Franziskus wehen wird.


Von Rom wieder zurück nach Schweiklberg. Am 08. März öffnete die Cölestin-Maier-Realschule ihre Tore weit für die Besucher, die bei schönem Wetter zahlreich kamen, um sich von Schülern und Lehrern über das Schulleben auf dem Schweiklberg informieren zu lassen. Am 23. März setzte das Passionskonzert mit Mundartdichter Franz Schießl, der mit großer Stimmgewalt die „Leidensg`schicht uns`res Herrn“ vortrug, einen besonderen Akzent. Es war eine Uraufführung, die ein zahlreiches Publikum anlockte. Musikalisch umrahmt wurde Franz Schießl von den Vilstalern Sängern, den Oberzeller Bläsern, der Rottaigerl-Musi und dem Frauengesang Pomp-A-Dur.
Jetzt noch die „kleineren“ Geschehnisse. Am 24. März nahm V. Abt am Treffen der Oberen der europäischen Häuser unserer Kongregation und P. Stephan Raster am Treffen der Missionsprokuratoren in Münsterschwarzach teil. P. Pius Zeller und Br. Sebastian Aicher informierten sich am 04. März im „Haus Spektrum“ in Passau über das neue Gotteslob, das zum 1. Adventsonntag in den Diözesen eingeführt werden soll. Br. Franziskus Rohjans durfte am 05. März mit dem Ehepaar Fiersching nach Afrika fliegen, um wieder Kilimahewa, die Wirkungsstätte unserer verstorbenen Mitbrüdern Br. Thomas Eberl und Br. Albert Schreiner zu besuchen. Zu Hause versorgte Br. Georg Six die Krankenabteilung. Anfang März durften wir als Gast den Maristenbruder Hans Seubert, der in Kenya tätig ist, begrüßen.


Am Palmsonntag hielten wir bei schneidender Kälte vor dem Schuleingang die Palmweihe. Zu  unserer Freude zogen auch heuer wieder die Kinder der Familien, die zum geistlichen Wochenende unter Leitung  von Herrn Winter gekommen waren, mit dem Palmesel in die Kirche. Ganz besonders freuten wir uns über die Begegnung mit Schw. Manuela aus Mallersdorf, die erst im Herbst von Schweiklberg genommen hat und nun die Kinder betreuen durfte.
Zum Abschluss seien wieder die Verstorbenen erwähnt, die mit der klösterlichen Gemeinschaft in besonderer Verbindung standen. Am 18. 02. verstarb aus der Nachbarschaft Frau Irmengard Regina Kallinger, mit ihrem Gatten eine treue Kirchenbesucherin. Sie nahm auch in gesunden Tagen eifrig am Gebetskreis in der Krypta teil. P. Pius und Br. Georg gaben ihr das letzte Geleit. Eine ebenso treue Freundin und Wohltäterin des Klosters verstarb am 06. März mit Frau Marianne Diehl aus Worms. Sie fand ihr Grab neben ihrem Gatten auf dem Klosterfriedhof. Altabt Christian hielt die Beerdigung. Am Fest des Hl. Joseph, den sie sehr verehrt hat, verstarb in Büchlberg Frau Rosina Grünberger mit 95 Jahren, eine der letzten lebenden Geschwister von P. Dietram Färber, der vor neun Jahren hier verstorben war.
Auch wenn die Wetterfrösche für die Ostertage nur Kälte, Schnee und Regen gemeldet haben, darf ich Ihnen doch gnadenvolle und frohe Ostern wünschen. Die Ostersonne scheint ja zuerst im Herzen.
Ihr P. Matthäus Kroiß

Hinweis: Die Jahreshauptversammlung des Mariahilf-Missionsvereins findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 16. Juni 2013 statt. Einkehrtage vom 13. Juni abends bis 16. Juni mittags.

Page 19 of 24

Go to top