Rundbrief

Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB und P. Prior Adm. Richard Multerer OSB 

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!      

Der Weltuntergang ist überstanden. Dass Sie alle ein gesegnetes Fest der Geburt Christi feiern konnten, darf ich hoffen. So bleibt dem Chronisten nur, Ihnen noch nachdrücklich zum neuen Jahr den reichen Gnadensegen Gottes zu wünschen. Nun aber zu den „Neuigkeiten“.   

 In der Vorweihnachtszeit waren unsere Realschüler in besonderer Weise aktiv. Gut besucht waren die Frühschichten, an denen sich auch V. Abt beteiligte. Wie im vergangenen Jahr wurde auch heuer wieder eine benediktinische Weihnachtsfeier gestaltet mit anschließendem Weihnachtsmarkt im Hof vor der Schule. Der Schneefall und die gelungene Dekoration verliehen dem ganzen eine festliche Note. Die Andacht in der Abteikirche um 17.00 Uhr leitete Abt Rhabanus persönlich. Als Leitgedanken stellte V. Abt den Advent als Zeit der Ruhe, der Umkehr, des Wartens und des Hörens in den Raum. Als sichtbares Zeichen ließen die Schüler in der Kirche Kerzenlichter erstrahlen. Einstimmig erklang das Lob für den gelungenen Abend bei allen Beteiligten. Das Gelingen ist wesentlich ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, dem Elternbeirat und den Schülern. Der Abschlussgottesdienst mit V. Abt am 21. Dezember läutete dann für alle, Lehrer und Schüler, die ersehnten Weihnachtsferien ein. Und noch eine gute Nachricht aus unserer Schule: Zum ersten Mal hat unsere Realschule am Wettbewerb um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erfolgreich teilgenommen. Zu den Themen „Energie und Ernährung“ wurden verschiedene Projekte erarbeitet und vorgestellt. Die Schüler waren eifrig in den Werkstätten und Einrichtungen des Klosters zum Sammeln von Unterlagen und Informationen unterwegs.     

 

Eine Einstimmung auf das Weihnachtsfest waren die beiden „Geistlichen Adventskonzerte“ am 01. und 16. Dezember. Am Samstag, dem 01. Dezember, erklang Musik für Gesang und Orgel mit Herrn Bernhard Forster, der Mitglied verschiedener Vokal-Ensembles ist und geistliche Lieder aus dem reichen Schatz der Klassik und auch der Moderne vortrug. Herr Domorganist Ludwig Ruckdeschel ließ an der Klaisorgel Kantaten von Bach, Reger und anderen Komponisten erklingen. P. Matthäus Kroiß las dazwischen besinnliche Texte zur Adventszeit. Ein besonderes musikalisches Erlebnis für die vielen Besucher war das Konzert für Orgel und Trompete am Sonntag, dem 16. Dezember, mit Ludwig Ruckdeschel an der Orgel und Herrn Oliver Lakota, der meisterhaft einfühlsam die zu Herzen gehenden Musikstücke aus dem Barock und der Romatik interpretierte.   

 Einen besonderen Beitrag zur Weihnachtsvorbereitung leistete wieder unser Br. Wendelin Stadler mit dem Aufbau und der Gestaltung der Weihnachtskrippe in der Abteikirche, wofür er diesmal das Weihnachtsgeschehen in eine echte Felsenlandschaft legte. Dass sein Werk gelungen ist und wieder regen Anklang gefunden hat, zeigten die vielen Krippenbesucher bis weit über Weihnachten hinaus. Erhöhten Weihnachtseinsatz bringt die Vorweihnachtszeit auch für Br. Clemens in der Kerzenwerkstatt. Er war mit seinen Produkten wieder eine beliebte Anlaufstelle auf dem schwimmenden Christkindlmarkt in Vilshofen. Br. Leo und Br. Sebastian brachten uns am Heiligen Abend das Friedenslicht aus Bethlehem. „Frieden“ war auch der Grundakkord der Weihnachtsansprache von V. Abt bei der Weihnachtsfeier des Konventes am Hl. Abend. Die Zeit unmittelbar nach Weihnachten gehört für die klösterliche Gemeinschaft der stillen Zeit der Jahresexerzitien, die diesmal P. Karl Vogt, Oblate der Unbefleckten Jungfrau, begleitete. Grundthema dieser Tage waren die christlichen Tugenden wie Glaube, Ehrfurcht, Mäßigkeit, Tapferkeit und andere. Wir danken dem Exerzitienmeister für seine aufbauenden Worte, die wir auch „schwarz und weiß“ nach Hause tragen durften. Damit sind wir schon beim Geschehen in der klösterlichen Gemeinschaft.   

 V. Abt Rhabanus war in den Tagen vor und nach Weihnachten neben vielen anderen Aufgaben und Terminen wieder mit der Vorbereitung zur Tournee der „Drei Priester“ beschäftigt. Außerdem war das Team bei Shows von Carmen Nebel, Frank Elsner und Stefanie Hertel zu Gast. In Wien durften sie sich am 04. Dezember die „Goldene CD“ für Österreich abholen. Am 23. Januar begann die große Tournee, die über Freiburg, Würzburg, Hamburg bis nach Wien führt, wo sie am 17. März ihr vorläufiges Ende findet. V. Abt absolvierte aber auch mit Bravour einige „Heimspiele“ in Vilshofen. So konnte er beim Neujahrskonzert im Atrium des Gymnasiums mit zwei „Profis“, dem Tenor Thomas Markus und der Sopranistin Monika Theiss-Eröd, das „Adeste Fidelis“ zum Besten geben.     

Am 20. Januar durften wir P. Georg Strasser zum 80. Geburtstag gratulieren. V. Abt dankte dem Geburtstagskind am Vorabend für die vielen wichtigen Dienste, die er noch für die klösterliche Gemeinschaft und für die Realschule leistet. Zu Beginn des Jahres traf sich im Donauhof die Vorstandschaft der Arbeitsgemeinschaft  der Orden im Bistum Passau, der auch unser Br. Sebastian angehört, zur Jahresplanung. Einer der Aktionspunkte betrifft auch Schweiklberg. Am 21. September ist wieder ein Studientag in unserem St. Beda-Haus geplant. Br. Sales Gottanka, der seit über 35 Jahren als Krankenhelfer in Lourdes mit dabei war, beendete heuer seinen freiwilligen Dienst. Die Leiterin der Deutschen Hospitalite Notre Dame de Lourdesw e.V, Freifrau von Gemmingen, hat ihm in einem persönlichen Schreiben ihren Dank für den vorbildlichen und treuen Diensteinsatz ausgesprochen. Den herzlichen Dank seiner Pfarrgemeinde Neustift, die er nun schon zehn Jahre lang betreut, durfte P. Benedikt Schneider entgegennehmen. Mit einem festlichen Gottesdienst und dem nachfolgendem Weißwurstfrühschoppen bedankte sich die gesamte Pfarrgemeinde für den eifrigen Einsatz ihres Pfarrers. Am gleichen Sonntag empfing in der Erzabtei St. Ottilien der neugewählte Erz-abt Wolfang Öxler die Abtsbenediktion. Mit V. Abt nahmen P. Richard Multerer und Br. Erich Schuck daran teil. Seit Beginn des neuen Kirchenjahres am 01. Dezember 2012  ist die Monstranz des Eucharistischen Weltkongresses in München 1960 auf großer Deutschlandreise. Am 19. Januar wurde sie in Passau in der Wallfahrtskirche Maria Hilf vom Apostolischen Administrator Bischof Wilhelm Schraml feierlich in Empfang genommen und trat von dort aus den Weg durch das Bistum an. Am 21. Januar kam sie vom Kloster Thyrnau her in Schweiklberg an. Am 22. Januar hielten wir vormittags Aussetzung und Anbetung. Von uns aus wurde sie von den Schwestern in Neustift in Empfang genommen. Die Reise dieser Monstranz steht im Zusammenhang mit dem Eucharistischen Weltkongress in Köln vom 05. – 09. Juni 2013.     

In den Tagen vor und nach Weihnachten suchten wieder viele Menschen bei uns Stille, geistliche Einkehr und Erholung. Auch manche Besuchergruppen  des Vilshofener Christkindlmarktes kamen zu uns, um die Kirche zu besichtigen und im Klosterladen nach Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten. Vom 29. 12. – 02. 01. tagten im St. Beda-Haus zum 35. Male die charismatischen Gebetsgemeinschaften. Am 26. Januar trafen sich die Kapläne der Diözese zu einem Gedankenaustausch mit Bischof Schraml.     

Am 25. Januar nahmen Br. Georg, Br. Ulrich und Br. Leo am Begräbnis von Herrn Kurt Daniels in Hofkirchen teil, der mit 58 Jahren seinem schweren Leiden erlegen ist. Der Verstorbene war von 1970 – 1973 Lehrling in unserer Druckerei und machte bei uns auch das Noviziat. R.I. P.     

Einen frohen Faschingsausklang und eine gnadenvolle Fastenzeit wünscht Ihnen der Schweiklberger Heimatchronist P. Matthäus Kroiß 

Hinweis: Die Jahreshauptversammlung des Mariahilf-Missionsvereins findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 16. Juni 2013 statt. Einkehrtage vom 13. Juni abends bis 16. Juni mittags.

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

„Tod und Vergehen waltet in allem, steht über Menschen, Pflanzen und Tieren, Sternbild und Zeit“, haben wir an Allerseelen zur Vesper gesungen. An Tod und Vergehen hat uns nicht nur der Gräbergang am 2.November erinnert, sondern schon einen Monat zuvor der Heimgang unseres Br.Plazidus Krieg in den frühen Morgenstunden des 04.Oktober.Br.Plazidus war ein Kind des Bayrischen Waldes. Am 21.März 1929 wurde er in Breitenberg, nahe der österreichischen Grenze geboren. Schon in der Schulzeit strebte er einen geistlichen Beruf an. Erst 1946 ging sein Wunsch in Erfüllung. Am 13.April wurde er in Schweiklberg ins Postulat aufgenommen und am 03.Mai 1947 ins Noviziat. Die erste Profess durfte er am 04.Mai 1948, seine ewigen Gelübde am 20.Mai 1951 ablegen. Br.Plazidus war nach Einsätzen in der Zimmerei und im Kuhstall von 1951 bis 2005, also über 50 Jahre, im Schweinestall beschäftigt. Hier zeigte sich sein Einfühlungsvermögen und seine Liebe zu den Tieren. Unser Mitbruder war auch trotz eines angeborenen Sprachfehlers und einer immer mehr zunehmenden Schwerhörigkeit sehr kontaktfreudig und kam mit jedem, der ihm begegnete, schnell ins Gespräch. Wir haben mit Br.Plazidus einen freundlichen und frommen Mitbruder verloren, der durch seine originelle Art, aber auch durch seine Treue und Zuverlässigkeit, viel zum Leben der Gemeinschaft beitrug. Am Samstag, dem 06.Oktober, haben wir ihn auf dem Klosterfriedhof zur letzten Ruhe gebettet.


Von einem Abschied anderer Art muss auch noch berichtet werden. Am 30.Oktober verließen die beiden Mallersdorfer Schwestern Cordia Gierlinger und Manuela Hegenberger Schweiklberg. Schwester Ermentrud war schon eher nach Mallersdorf umgezogen. Seit der Übernahme der Leitung des Kindergartens „Arche Noah“ im Jahre 2000 wohnten sie in unserem St.Beda-Haus. Am Samstag, dem 27.November, wurden die Schwestern von Stadt und Pfarrei Vilshofen verabschiedet. V.Abt und P.Prior vertraten dabei unsere Gemeinschaft. Nicht nur die Pfarrei und die Stadt Vilshofen verdanken den Mallersdorfer Schwestern, die seit über 90 Jahren hier arbeiteten, viel, auch wir Schweiklberger sind ihnen zu Dank verpflichtet. Erinnert sei an den Einsatz von Schwester Cordia und Schwester Manuela bei den Familienfreizeiten -und Wochenenden, bei der Kinderbetreuung während den Klostermärkte, die in den vergangenen Jahren in Schweiklberg stattfanden, und beim Gebetskreis, bei dem sie seit 1995 aktiv mitwirkten. Dank schulden wir besonders auch Sr.Ermentrud für die jahrelange geduldige Pflege unserer ehemaligen Lehrerin am Gymnasium, Frau Luise Schmid.  Vor allem aber danken wir den Schwestern für ihr Mitbeten und Mitsorgen. Wir wünschen ihnen einen guten Anfang an ihren neuen Wirkungsorten Mallersdorf und Wörishofen.


Nach Tod und Abschied nun wieder zurück zum „normalen“ Leben. Beginnen wir wieder mit den musikalischen Ereignissen. Am Sonntag, dem 7.Oktober, spielte im Rahmen der Konzertreihe „Musikzauber Schweiklberg“ als krönender Abschluss zum Erntedanksonntag das Bläserquintett „International Brass“ und Domorganist Ludwig Ruckdeschel an der Orgel vor einem begeisterten Publikum Werke von Felix Mendelssohn Bartoldy, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen berühmten Komponisten. Das Ensemble „International Brass“ ist im März 1999 aus den Residenzbläsern Bonn hervorgegangen und vereinigt fünf Musiker aus vier Nationen. Zum Weltmissionssonntagt zeigten in der Abteikirche drei junge Organisten: Johanna Soller (München), Andre Gold (Neuötting) und Raphael Vogl (Mauth) ihr Können. Diese drei jungen Orgeltalente sind alle mehrfache Preisträger von „Jugend musiziert“. Einen weiteren musikalischen Höhepunkt setzte am Volkstrauertag, dem 18.November, der Singkreis Vilshofen unter der bewährten Leitung von Anette Voggenreiter mit einem Repertoir von geistlichen Motetten, das den zeitlichen Bogen von der Barockzeit bis ins 20.Jahrhundert überspannte. An der Orgel brillierte  Jiri Emmmer, der in Budweis Orgel und in Budweis und Linz Gesang studiert hat. Der starke Beifall am Schluss des Konzertes zeigte, dass die Aufführung die zahlreichen Zuhörer innerlich berührt hat. Die nächsten Musikereignisse sind am 01. und am 16.Dezember zu hören als „Geistliche Musik zum Advent“. Auch unsere Realschüler haben sich in den musikalischen Reigen eingereiht und luden am 20.November zum „Musikalischen Abend“ ein, bei dem der Schulchor und vor allem die Bläsergruppe ihr Können zeigten.  Wir wollen aber den musikalischen Überblick nicht abschließen, ohne den Einsatz von V.Abt zu würdigen, den er zusammen mit P.Vianney Meister von St.Ottilien und Hochwürden Herrn Andreas Schätzle, Wien, in der Arbeit an einer weiteren CD der Gruppe „Die Priester“ leistete. Das aktuelle Album „Rex Gloriae“ bietet zur Hinführung auf das Weihnachtsfest auch sechs bekannte Weihnachtslieder. Am 21.Oktober konnten die drei Sänger ihre neue CD in unserem Klosterladen einem zahlreichen Publikum vorstellen und mit handschriftlicher Signatur versehen.  Am 22. und am 28.Oktober besuchte uns dann ein Filmteam des MDR, um in unserer Abteikirche, in der Bibliothek und im Refektorium, sowie in der Stadtpfarrkirche Vilshofen und im Passauer Dom Aufnahmen zu machen. Das Ergebnis, eine gut gelungene 1 ½ stündige Sendung, konnten wir dann am Christkönigssonntag um 20.15 begutachten. Gezeigt wurden auch Ausschnitte aus der Lebenswelt der drei Priester von Kindheit und Jugend bis zu hin zu ihrem alltäglichen Aufgabenbereich. Für die drei Sänger sind bis kommendes Jahr noch mehrer Fernseh- und Konzertauftritte auf dem Programm. Am 05.Dezember dürfen sie in Wien die „Goldene CD“ für das Land Österreich in Empfang nehmen. Der Weltmissionssonntag ist ein wichtiges Datum für uns Missionsbenediktiner. Heuer war er ausgezeichnet durch die Predigt von P.Prior Edward Egenu von Tororo, der in anschaulicher Weise die Arbeit der Missionsbenediktiner in Afrika darstellte, allerdings in Englisch. P.Richard Multerer übersetzte. Außerdem durften wir auch aus Mvimva P.Basilius Rwezahura und Abt Thadei Mhagama von Hanga, sowie Abt Anastasius Reiser von Peramiho begrüßen. Vom 07. bis 18.10. tagte in St.Ottilien das 20.Generalkapitel der Kongregation.Von uns war außer V.Abt auch P.Stefan Raster als Delegierter dabei. Am 13.10. wurde der bisherige Erzabt von St.Ottilien, Jeremias Schröder, zum neuen Abtpräses gewählt. Nun noch einiges von den Mitbrüdern. P.Pius machte sich vom 13. auf 24.Oktober mit einer Pilgergruppe auf die Spuren des letzten Zaren im Ural bis an die Grenze zu Sibirien, wo in Jekaterinenenburg  die Zarenfamilie am 17.07.1918 ermordet wurde. Es war vor allem auch eine Begegnung mit der Kirche Russlands, die trotz der kommunistischen Unterdrückung, lebendig geblieben ist. P.Michael, P.Richard und Br.Sebastian nahmen am 11.Oktober im Passauer Dom an der Eröffnung  des „Jahres des Glaubens“ durch den nunmehrigen Apostolischen Administrator Bischof Wilhelm Schraml teil, der am 01.Oktober als Bischof von Passau resigniert hat. Mit Br.Anselm Gruber durften wir am Abend des 30.September dessen 80.Geburtstag am 01.Oktober feiern.

 Mit Tod und Sterben haben wir begonnen, mit dem Gedächtnis unserer verstorbenen Verwandten und Bekannten wollen wir den Rundbrief wieder beschließen. Wir gedenken des Malermeisters und Ehrenkreisbrandinspektors Walter Raab, der am 16.Oktober verstorben ist. Br.Sales nahm an der Beerdigung teil. Überraschend  verstorben ist am 08.November Herr Gregor Horochlin, der Bruder unseres Br.Leo. P.Paulus trauert um seine Schwester Almut Contius(gestorben am 20.11.) Verstorben ist auch in Pavelsbach Herr Michael Leitl, unser ehemaliger Bruder Heinrich, der Bruder unseres Br.Josef. Mit besten Wünschen für einen gesegneten Advent, eine frohe Feier des Weihnachtsfestes und einem guten Neuen Jahr verbleibe ich Ihr Rundbriefschreiber  P.Matthäus

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

„An Mariä Geburt fliegen die Schwalben wieder fort“ und „An Mariä Namen sagt der Sommer Amen“ Und schon war er da, - der Herbst-, mit Regenschirm und Wintermantel.
Schauen wir lieber zurück in die warme Jahreszeit.
Juli, August und September sind auch im Kloster Urlaubsmonate, in denen nichts Besonderes anfällt. Aber einiges Bemerkenswerte konnte der Chronist doch in sein Chronikbuch eintragen. Am 18.August wurden in unserer Abteikirche durch Pfarrer Oswin Rutz der Bruder des Olympiasiegers Andreas Kuffner, Markus Kuffner mit seiner Braut Nina getraut. Diese Hochzeit erregte natürlich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Am 22.August erklang wieder unserer Orgel beim Abschlusskonzert der 9. Internationalen Orgelakademie, bei der wieder berühmte Organisten und Dozenten im Dom von Passau, in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen und eben in unserer Abteikirche zusammen mit dem Organistennachwuchs ihr Können zeigten. Der diesjährige Orgelmeisterkurs setzte sich vor allem mit den Werken von Johannes Sebastian Bach auseinander. So waren denn auch am 22.August Werke dieses großen Orgelkünstlers zu hören. Einer der Orgelschüler war auch Herr Sebastian Freitag, der schon bei P.Michael Hermes in unserer Schwesterabtei Königsmünster hospitiert hat und der einige Male auch unsere Konventgottesdienste auf der Orgel begleitete.

In Rahmen der in diesem Jahr angelaufenen Veranstaltungsreihe „Musikzauber Schweiklberg“ fand am 1.Juli das Benefizkonzert für das „Netzwerk FamilienLeben e.V“ statt. Der Erlös in der Höhe von 1000 € konnte Anfang August an die Verantwortlichen des Vereins übergeben werden. Das Geld soll direkt Kindern und Familien zugute kommen. Im Rahmen dieser Konzertreihe war am 23. September ein bekannter und berühmter Orgelkünstler aus Amerika an unserer Klais-Orgel am Werk: Herr Stephen Tharp. Er spielte Amerikanische Orgelmusik und die 6.Orgelsymphonie  h-moll von Louis Vierne. Das nächste Konzertereignis findet am Erntedanksonntag, dem 07.Oktober um 19.00 Uhr statt. Zu hören wird Musik für Blechbläser und Orgel sein. Um einen Abschied ging es am 24.Juli. Beim Abschlussgottesdienst des Kindergartens „Arche Noah“ und bei einer kleinen Feier im Hof der Realschule wurde die bisher leitende Kindergärtnerin Schwester Manuela Hegenberger von den Kindern und dem Elternbeirat verabschiedet. Schwester Manuela wird mit ihrer Mitschwester Cordia Ende Oktober Schweiklberg verlassen, um neue Aufgaben zu übernehmen. Die dritte im Bunde, Schwester Ermentrud, die bisher in der Ambulanten Krankenpfleg tätig war, ist bereits im Mutterkloster Mallersdorf.

 

Während des Sommers ist ein ständiges Kommen und Gehen auf dem Schweiklberg. Gegangen ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gruppe Männer, die am 29.Juli nach dem Konventamt auf dem Via Nova Pilgerweg zum Kloster Aldersbach gepilgert sind. Zur Vesper um 17.30 sind sie dann wieder zurückgekehrt und haben mit uns das Lob Gottes gesungen. Am 13. August durften wir nochmals Via Nova Pilger begrüßen, die mit ihrem Begleiter, P.Jakob von Windberg bei uns übernachtet haben, bevor sie ihren Weg fortsetzten. Verabschieden mussten wir uns von den Teilnehmern des Ausbildungskurses für Fachhauswirtschaftlichen Betreuungsdienst, die seit einem halben Jahr mit großem Fleiß und reger Anteilnahme im Ausstellungsraum im Erdgeschoß ihr Ausbildungsprogramm absolviert haben. Verabschiedet hat sich Anfang August leider auch unser Postulant Herr Henning Dembski, der wieder zurück in seine Heimat am Nierderrhein gegangen ist. Wir wünschen ihm einen guten Neuanfang. Wenn vom Abschied die Rede ist, müssen auch unsere beiden Missionare P.Leo und Br.Ignaz erwähnt werden.  Am 19. August wurde Br. Ignaz nach Peramiho und am 21. August P. Leo nach Südafrika verabschiedet. Auch ihnen einen guten Start. Beide sind ja jetzt die einzigen Schweiklberger in ihren Wirkungsgebieten.

 

Nun soll aber auch vom Kommen die Rede sein, genauer gesagt von unseren Gästen. Am 31. Juli begann die traditionelle Familienferienzeit der KEG, zum ersten Mal ohne Aaltabt Christian. Frau Erna Selig aus Landshut hat sich für die Leitung und Organisation zur Verfügung gestellt. Am 27. Juli versammelten sich die Berater und Lehrer von Landratsämtern, um geschäftliche Probleme zu beraten. P.Matthias hielt ihnen eine geistliche Besinnung und P.Matthäus eine Führung durch Kirche und Afrika-Museum. Br. Leo zeigte ihnen die Produktionsstätte des Schweiklberger Geistes. Mit dabei war auch Herr Gion, der bis 1972 als Lehrer an der Landwirtschaftssschule tätig war. Ganz herzlich begrüßten wir am 26. August P. Prior Markus Dworschak von El Rosal, der zum Urlaub und zum Äbtekongreß bzw. zum Generalkapitel nach Europa gekommen ist. Von St.Ottilien kamen am 16.08. Br. Jürgen und Br. Raphael zu Exerzitien und am 02. September 4 Kapläne aus der Diözese Mainz, um ebenfalls Exerzitien zu machen. P.Michael hat sie geistlich begleitet. P.Richard bekam Besuch von zwei ehemaligen Mitschülern, Herrn Josef Eber und Herrn Richard Schott. Gefreut haben wir uns  über den Besuch von P.Martin, der mit einer Ausflugsgruppe seiner Pfarrei  St.Ansgar und St.Johann Baptist in Solln zu uns gekommen ist.

 

Begrüßen durften wir auch am 15.09. etwa 40 Ordensleute der Diözese Passau, die ins St.Beda-Haus zu einem Studientag gekommen sind. Schwester Aurelia Spendel OP referierte über das Thema: „Für wen gehen , beten, arbeiten wir und was gibt uns Freude“?. Am 08. September nahmen P. Michael und P.Markus an der gemeinsamen Feier der Ordensjubilare mit Bischof Schraml im Passauer Dom teil. Auch Br. Sebastian war als Mitglied des AGOP-Vorstandes dabei. P. Richard und P. Matthäus durften am 16.09. die Gemeinschaft beim Hauptfest zum 900-jährigen Jubiläum des Stiftes Seitenstetten vertreten. Br. Clemens war am 08. und 09.09., mit Produkten der Kerzenwerkstatt, als Aussteller bei Bayerischen Imkertag  in Weiden/Opf.  V.Abt Rhabanus war öfter in auswärtigen Angelegenheiten unterwegs, so zum Beispiel zur Marienwallfahrt in Stiepel, vor allem zu Aufnahmen für das neue Album der „Die Priester“, das am 27.September unter dem Titel „Rex gloriae“ der Öffentlichkeit präsentiert wurde. P.Prior Matthias konnte am 26. August seinen 75. Geburtstag feiern und wir erhoben das Glas mit besten Wünschen für ein weiteres Wirken in Gesundheit und ungebrochener Schaffensfreude. Wir sind P.Prior von Herzen dankbar für seine unermüdliche Sorge um unsere Gemeinschaft und die Gäste des St.Beda-Hauses.

Noch ein kurzer Blick auf unsere Realschule. Am 13.September hat das neue Schuljahr wieder begonnen. 45 Fünfklässler beginnen hier ihre Schullaufbahn als Realschüler. Ihnen wünschen wir viel Erfolg.


Zum Schluss des Rundbriefes seien unsere verstorbenen Freunde und Wohltäter wieder dem Gebet empfohlen. Besonders genannt seien der frühere Stiftsprobst und Apostolische Protonotar Hochwürden Herr Max Absmeier, der am 22.August in die ewige Ruhe eingegangen ist. Er war unserem Haus freundschaftlich verbunden. P.Pius nahm an der Beerdigung teil. Am 03.09. verstarb Frau Rosa Körber, eine eifrige und treue Besucherin unserer Gottesdienste. Der Herr schenke ihnen und allen unseren verstorbenen Freunden und Wohltätern den ewigen Frieden.


Damit darf sich der Chronist wieder verabschieden und Ihnen trotz des nassen und kühlen Herbstwetters eine gute Zeit wünschen Wie sagt doch der Humorist Karl Valentin:“ Gegen das Regenwetter hätt ich ja nichts, wenn`s nur net so feucht regnen würde!“ In diesem Sinn grüßt Sie
Ihr Rundbriefschreiber P.Matthäus Kroiss

Page 20 of 24

Go to top