Rundbrief
Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB und P. Prior Adm. Richard Multerer OSB
Schweiklberger Heimatnachrichten Januar 2016
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Leider ist der Heimatbrief schon weit in das neue Jahr hineingerutscht. Ja, Ja, der „Weihnachtstress“! Jedenfalls darf ich Ihnen zu Beginn noch ein „Gesegnetes Jahr 2016“ zurufen.
Jetzt aber geht es noch einmal zurück in den November 2015. Am Allerseelentag zogen wir wieder nach altem Brauch zum Klosterfriedhof, um für unsere Verstorbenen zu beten, vor allem für die jüngst verstorbenen, P.Pius und Br.Sales. In diesem Monat fanden in der Chorkapelle mehrere Totengedächtnisgottesdienste statt. Am 05.11. feierte P.Richard mit dem Singkreis Vilshofen eine Gedenkmesse für P.Pius , der lange Jahre den Chor geleitet und bis Anfang 2015 noch eifrig an den Chorproben teilnahm. Am 12.November hielt die Berufsschule ihren traditionellen Jahresgottesdienst in der Chorkapelle. Hauptzelebrant war P.Prior Matthias.An diesem Tag zelebrierte auch Domprobst Dr.Michael Bär in der Krypta eine Hl.Messe für die Teilnehmer des Einkehrtages für Polizisten. Am 17.November hielt die Chorgemeinschaft Pfaffinger ihren alljährlichen Dankgottesdienst in der Abteikirche. Am 09.November feierte der Kindergarten Arche Noah den Heiligen Martin mit anschließender Lichterprozession.
Auch die Musik kam in den vergangenen zwei Monaten nicht zu kurz.
Am 08.November zeigten junge Nachwuchsmusiker an unserer Kirchenorgel ihr Können. Wie in den letzten Jahren fanden im Rahmen des „Musikzaubers“ am 29.11. und am 13.12. Geistliche Konzerte zur Einstimmung in die Adventszeit statt. Das Konzert am Vorabend des 1.Adventsonntags bestritten die Vilstaler Sänger unter Leitung von Karl Wimber und Domorganist Ludwig Ruckdeschel an der Orgel. Verbindende Texte sprach Alfons Riesinger. Zehn Blechbläser aus Bayern und Österreich präsentierten am 13.12. festliche Bläsermusik. Das Repertoire reichte von Händels Feuerwerksmusik bis zu „Stille Nacht“. Bläsermusik zum Advent war ebenfalls am 11.Dezember von der Stadtkapelle Vilshofen zu hören, die vor allem die alten vertrauten Advents -und Weihnachtslieder zu Gehör brachte. Nach dem Weihnachtsfest, am 29.12.,veranstaltete der Jugendchor Alkofen unter Leitung von Wolfgang Pfaffinger ein beeindruckendes Weihnachtskonzert mit traditionellen und moderneren Weihnachtsliedern. Den Abschluss weihnachtlichen Musizierens machte die Orgelklasse Markus Rupprecht an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg mit einem reichhaltigen Programm weihnachtlicher Orgelstücke und Gesänge. Mit dabei war auch Alexander Britzl, unser ehemaliger Gymnasiast, der dankenswerter Weise auch in den Weihnachtstagen öfter an der Orgel ausgeholfen hat. Ihren Beitrag zur geistlichen Vorbereitung auf Weihnachten leistete auch die „Cölestin-Maier-Realschule“ mit ihrer schon zur Tradition gewordenen benediktinischen Adventsfeier in der Abteikirche und dem Adventsmarkt unter dem Brunnen vor der Kirche am 17.Dezember. Außerdem war an der Schulfassade ein riesiger Adventskalender angebracht, gestaltet von der Fachschaft Religion.
Ein weiterer Höhepunkt im Advent war die Eröffnung des Heiligen Jahres durch Papst Franziskus und die Öffnung der heiligen Pforte, die diesmal auch in einigen Diözese vorgenommen werden konnte. In Passau war es Diözesanbischof Stefan Oster, der am 8.Dezember das Seitenportal des Domes feierlich öffnete. Mit dabei waren aus unserem Konvent P.Richard, Br.Wendelin und Br.Sebastian. Wie in den vergangenen Jahren konnten wir auch heuer das Weihnachtsfest in gewohnter Feierlichkeit begehen. Das Mitternachtsamt gestalteten wir mit deutschen Gesängen, wie auch das Hochamt am Weihnachtstag, was der Feierlichkeit keinen Abbruch tat. Br.Leo und Br.Sebastian brachten uns am Heiligen Abend wieder das Friedenslicht von Bethlehem. Nach den Weihnachtsfeiertagen, vom 26. bis 30.Dezember, gingen wir in die Stille der Exerzitien, in denen uns Altabt Benedikt Müntenich von Maria Laach, zurzeit Spiritual in St.Hildegard/Eibingen, begleitete, mit Texten aus der Hl.Regel und dem Johannesevangelium, um uns so erneut zum Dienst vor Gott nach der Regel des Hl.Benedikt zu rüsten.
Hier noch einige Personalnachrichten: Br.Subprior Leo (in Vertretung von V.Abt, der auf einer Kur weilte) und Br.Sebastian nahmen am 27.November an der Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung der Orden im Bistum Passau (AGOP) teil, bei der auch Diözesanbischof Stefan Oster anwesend war und wertvolle Impulse zur Weiterarbeit gab. Br.Ulrich war mit einigen Helferinnen am Schwimmenden Christkindlmarkt in Vilshofen dabei. Am 06.Dezember durfte Abt Rhabanus, wie schon im vergangenen Jahr, in der Pfarrkirche Edenstetten, der Heimatpfarre unseres Aspiranten Dominik Strahl, den Patroziniumsgottesdienst feiern, bei dem anschließend die Nikoläuse zu ihrem Dienst in den Familien ausgesandt wurden. Eine besondere Ehrung wurde unserem P.Stefan Raster zuteil. Am 10.12. erhielt er, zusammen mit dem ehemaligen Stadtrat Herrn Xaver Dorfner, auf einstimmigen Beschluss aller Parteien, die Bürgermedaille die höchste Auszeichnung der Stadt Vilshofen, für seinen unermüdlichen Einsatz in der Pfarrei Aunkirchen und sein Engagement in Heimat und Mission überreicht. Altabt Christian Schütz konnte kurz vor Weihnachten sein kunstvoll gestaltetes Buch über die sizilianische Krippe in der Kirche der Benediktinerinnen im Kloster Neustift vorlegen. Es trägt den Titel „Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis.“ Rechtzeitig vor Weihnachten wurde auch die Schweiklberger Straße, die uns mit der Stadt Vilshofen verbindet, nach einer einjährigen Pause eröffnet, sehr zu unserer Freude und der der übrigen Verkehrsteilnehmer. Die Sperrung war durch den Neubau der Eisenbahnbrücke, die auf dieser Strecke liegt, bedingt.
Zum Abschluss des Heimatbriefes wie immer das Totengedächtnis:
Am 18.Dezember nahmen Br.Wendelin und Br.Georg an der Beerdigung von Herrn Johann Einhellig in Osterhofen teil, der am 13.12. nach einem sechsjährigen Wachkomma in den Frieden Gottes eingehen durfte. Herr Einhellig war als Br.Leonhard Novize in Schweiklberg und mit Br.Gabriel im Obstgarten eingesetzt. Am 08.Dezember verstarb Frau Maria Primbs, geborene Hofmann, die Schwester unsere Br.Karl. Nach langer, mit großer Geduld ertragener schweren Krankheit, durfte H.Herr Michael Bichler, Pfarrer des Pfarrverbandes Wurmannsquick, zu seinem Herrn und Meister heimgehen. Herr Pfarrer Bichler war Schüler unseres Gymnasiums. Am 07.Januar wurde er unter großer Beteiligung von Klerus und Volk in seiner Heimatpfarrei Pörndorf zu Grabe getragen.
Bevor sich der Chronist verabschiedet, darf er sich noch, auch im Namen der Mitbrüder, für die liebe Weihnachtspost unserer Freunde und Bekannten bedanken. Ein besonderer Dank sei hier Frau Lenchen Süldt, der Cousine unseres + P.Pius, ausgesprochen, die jedes Jahr im Sommer eine fleißige Helferin in der Cafeteria und bei den Fronleichnamsvorbereitungen ist. Mit großer Mühe gestaltet sie immer wieder zahlreiche Fotoalben mit selbst geschossenen Bildern, die sie uns großzügig zur Verfügung stellt.
Ihnen allen, die sie uns in Treue mit Ihren Gebeten und guten Wünschen begleiten, sei herzlich gedankt. Bis zum nächsten Rundbrief grüßt Sie P.Matthäus Kroiss OSB
Schweiklberger Heimatnachrichten November 2015
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Felder sind abgeerntet. Unser fleißiger Obstgärtner Br.Raymund konnte mit Hilfe von Mitbrüdern und Gästen eine reiche Ernte einbringen. Damit ist die Obsternte wieder für dieses Jahr abgeschlossen.
Die Ernte seines Lebens durfte am 17.September abends, nach längerem Ringen mit seiner schweren Krebskrankheit, unser Br.Sales Gottanka in die himmlischen Scheunen einbringen. Von den 78 Jahren seines irdischen Lebens verbrachte er 64 in Schweiklberg, davon 61 als Ordensmann. 1951 kam er in das Lehrlingsseminar und durfte bei dem bekannten Br. Gerold Schwarzbauer das Zimmererhandwerk erlernen Nach seiner ersten Profess wechselte er 1957 auf Wunsch der Oberen in die Malerei. Sie wurde sein Arbeitsfeld bis zum Sterbebett. 48 Lehrlingen vermittelte Malermeister Br.Sales nicht nur Fertigkeiten im Handwerk, sondern auch Ordnungsliebe, Fleiß und Genauigkeit, „streng, aber in Liebe“, wie er sich ausdrückte. Ein besonderes Denkmal hat sich Br.Sales mit der Stukkierung unserer Abteikirche bei der Innenrenovation 1997/98 gesetzt. Außer der unermüdlichen Tätigkeit in der Malerei engagierte sich unser Mitbruder auch als Helfer beim Krankendienst in Lourdes und in der Behinderten-Fraternität Gern. Der klösterlichen Gemeinschaft diente er als Brüderobmann und von 2002 bis 2012 als Subprior. Ein weiteres Arbeitsfeld, in dem sich Br.Sales neben seiner Malerarbeiten voll eingesetzt hat, war seit 2002 der Missionsflohmarkt. Am 21.September trugen wir Br.Sales auf unserem Klosterfriedhof in Begleitung einer großen Trauergemeinde zu Grabe. Vier ehemalige Lehrlinge begleiteten den Sarg. Am Schluss der Beisetzung erklang auf ausdrücklichen Wunsch des Verstorbenen das Lourdeslied. So dürfen wir hoffen, dass ihm die Mutter Gottes, die er zeitlebens sehr verehrt hat, in der Ewigkeit eine mächtige Fürsprecherin ist.
Außerdem gedenken wir auch wieder unserer in der Berichtszeit verstorbenenVerwandten und Freunde. Am 13.09. verstarb Herr Georg Plötz, der Neffe von + Br.Adalbert und + P.Hildebert. Drei Tage vor Br.Sales verstarb seine Schwägerin, Frau Theres Gottanka mit 81 Jahren. Sie war eine treue Förderin des Maria-Hilf-Missionsvereins. Am 16.09. verstarb im Klinikum Regensburg der Bruder unseres Br.Raphael, Herr Josef Lang, und am 27.09. Herr Willy Knollmüller, der längere Zeit in unserer Ökonomie gearbeitet hat und mit seiner Familie unserem Kloster eng verbunden war. Mit ihnen allen sind wir im Gebet vereint.
In den vergangenen beiden Monaten gab es noch einige wichtige berichtenswerte Anlässe und Veranstaltungen. Der Nachmittag des 26.September sah eine große Zahl von „ViaNova“- Pilgern in unserer Abteikirche und anschließend im Festzelt hinter der Turnhalle. Sie kamen zum 10 jährigen Bestehen des Europäischen Pilgerwegs auf ihrer Sternwanderung aus Österreich, Böhmen und Bayern. Um 14.30 fand in der Abteikirche die ökumenische Schlussandacht mit Abt Rhabanus und dem evangelischen Dekan Dr.Wolfgang Bub statt. Die Musikalische Gestaltung übernahm der Chor „La Nuova“ von Kirchberg im Wald unter der Regie von Frau Helga Grömes. Das Motto dieses Tages war „Weitergehen voll Mut, Kraft Liebe und Besonnenheit“. Etwa 200 Teilnehmer konnten verzeichnet werden, unter ihnen auch Landrat Franz Meyer und Bürgermeister Florian Gams von Vilshofen.
Eine noch größere Anzahl kam am 01.Oktober zum Tag der Senioren und zum Seniorengottesdienst um 14.00 mit Diözesanbischof Dr.Stefan Oster. Etwa 450 ältere Teilnehmer waren in der Klosterkirche versammelt. So wurde der Nachmittag für sie ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis.
Besonders begeisterte der Bischof die Senioren durch seine strahlende Freundlichkeit anschließend bei der persönlichen Begegnung im Festzelt. Dankbar erwähnt sei hier aber auch der Einsatz des Teams unseres Gästehauses und freiwilliger Helfer bei der Bewirtung und Bedienung der Gäste bei beiden Veranstaltungen.
Am Samstag, dem 19.September, bevölkerten etwa 50 Ordensleute der Diözese das Gästehaus St.Benedikt zum Studientag der AGOP, um sich mit dem Ordensreferenten der Diözese, Domkapitular Dr.Josef Fischer, über das Thema „Geistliche Berufung nach dem Markusevangelium“ auszutauschen. Zum Tag der Ordensjubilare in Passau am 03.Oktober konnten leider von uns keine Jubilare teilnehmen. P.Pius (60 Jahre Profess) war schon verstorben und Br.Laurentius ( 60 Jahre Oblation) war krankheitshalber verhindert. Br.Sebastian war wieder als Unterstützung des Chores mit dabei.
Die Eucharistiefeier am Weltmissionssonntag war ausgezeichnet durch die Mitwirkung des Jugendchores „San Ignacio des Moxos“ aus Bolivien, der auch am Nachmittag ein gut besuchtes Konzert mit Barockmusik und Folklore gab. Die Zuhörer spürten wohl etwas von der südamerikanischen Lebensfreude und dankten mit begeistertem Applaus.
Das Erntedankfest begingen wir traditionell mit einem feierlichen Gottesdienst. Als Zeichen der Dankbarkeit haben unsere Gärtner die Früchte der reichen Ernte des Sommers vor dem Altar aufgebaut. Zum Abschluss dieses Tages fand am Abend in der Abteikirche ein „Festliches Barockkonzert“ mit Werken von Johann Sebastian Bach, Christoph Willibald Gluck und anderen berühmten Meistern der Barockzeit statt. Am 18 Oktober sang beim Konventamt der Chor „David“ aus Neureichenau.
Nach langen Verhandlung und Planungen ist es nun endlich soweit: Unser früheres St.Beda-Haus, das seit Weihnachten 2014 keine Gäste mehr aufgenommen hat, konnte einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Am 03.September 2015 wurde der Mietvertrag zwischen dem Kreiscaritasverband Passau und dem Kloster Schweiklberg unterzeichnet. Das Haus wird als so genannte „Clearing- und Inobhutnahme -Stelle“ geführt unter Leitung des „Caritasverbandes für den Landkreis Passau“. Im Klartext heißt das: Es werden junge männliche Flüchtlinge im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aufgenommen. Der größere Teil wird nach der Aufnahme und ersten Versorgung wieder weitergeleitet. Eine kleinere Anzahl (etwa zwölf) der Älteren kann für längere Zeit hier bleiben. Am 02.November kam bereits die erste Gruppe Flüchtlinge in das „Haus Pax“, wie das ehemalige„St.Beda-Haus“ jetzt heißt. Sie werden von geschultem Personal ganzzeitlich betreut.
Noch eine Änderung sei hier angefügt: Seit 09.September ist unsere Trinkwasserversorgung an das Wassernetz der Stadt Vilshofen angeschlossen, da das Areal unserer Wasseraufbereitungsanlage immer mehr von einem Baugebiet umschlossen wird. Das Gießwasser für den Klostergarten kann weiterhin unserer Quellanlage entnommen werden, die im Besitz der Abtei bleibt.
Im September wurde auch unser Kraftwerk an der Vils überarbeitet, d.h. das Herzstück der Anlage, der Generator , die Kupplung und das Getriebe demontiert und durch neue Bauteile ersetzt.
Mit Schrecken stelle ich fest, dass der Platz schon wieder zu Ende geht. Wenn Sie den nächsten Heimatbrief erhalten, haben wir bereits Weihnachten und vielleicht auch schon Neujahr gefeiert.
Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gesegnete Zeit als Ihr Schweiklberger Chronist
P.Matthäus Kroiss
Schweiklberger Heimatnachrichten September 2015
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Der September ist das Tor zum Herbst. Der Sommer nimmt seinen Abschied. Auch unsere Gemeinschaft musste wieder Abschied nehmen von einem Mitbruder. Am Mittwoch, dem 19.August, ist im Klinikum Deggendorf unser P.Pius (Erich) Zeller nach einem Herzstillstand in die ewige Heimat eingegangen.
P.Pius stammte aus Schlesien, wo er am 11.Februar in Forstfelde als 8.Kind des Oberlehrers Karl Zeller und seiner Ehefrau Veronika, geborene Kulessa, zur Welt kam. 1945 musste er mit der Familie aus seiner Heimat fliehen, was ihn Zeit seines Lebens geprägt hat. Die Zellers fanden im Wallfahrtsort Altötting eine neue Heimat und der Vater eine Anstellung an der dortigen Volksschule. 1946 kam der 11 jährige Erich als einer der ersten Schüler in das wieder eröffnete Missionsseminar Schweiklberg, in das schon vorher sein Bruder Rudolf eingetreten war.. Das Abitur legte er dann 1954 im
heutigen Gymnasium Leopoldinum in Passau ab. Am 04.September dieses Jahres trat er in die Abtei Schweiklberg ein und
bekam bei der Noviziatsaufnahme am 08.September den am 29.Mai 1954 heilig gesprochenen Papst Pius X als klösterlichen Wegbegleiter. Nach den philosophischen und theologischen Studien in St.Ottilien und Passau empfing er am10.Juli 1960 durch den Missionsbischof Eberhard Spieß von Peramiho in unserer Abteikirche die Priesterweihe. Der weitere Lebensweg unseres verstorbenen Mitbruder war durch die Musik geprägt, für die er sich schon am Gymnasium talentiert zeigte. Darum begann er 1961 auf Wunsch der Oberen das Studium am Staatskonservatorium in München, das er 1968 mit dem 2.Teil der Lehramtsprüfung abschloss. Nach dem Referendarjahr am Gymnasium der Benediktiner in St.Stephan, Augsburg und einem Praktikum an der Volksschule Altötting war P.Pius seit 1971 Musiklehrer am Gymnasium Schweiklberg. Bereits 1962 erhielt er das Amt des 1.Kantors der Abtei. Seit 1974 war ihm die Leitung des gesamten musikalischen Wirkens in Schule und Kloster übertragen, eine Aufgabe, der sich P.Pius bis in die letzten Jahre seines Lebens mit unermüdlichem Eifer widmete. In dieser Zeit fiel auch die Einführung des deutschen Chorgebetes, das vom Kantor einen erheblichen Arbeitsaufwand erforderte. 1974 übernahm er zusätzlich die Leitung des Singkreises Vilshofen. Man kann sagen, P.Pius prägte eine Ära der Musikgeschichte Schweiklbergs. Die letzten Lebensjahre waren gezeichnet durch die Zunahme der Parkinsonschen Krankheit, die bereits 2009 einen längeren Aufenthalt im Klinikum Mainkofen nötig machte. Nach der Feier des 80.Geburtstags und des 60 jährigen Professjubiläums in diesem Jahr nahmen die körperlichen und seelischen Kräfte unseres Mitbruders rapide ab, sodass er im Juli sich einem längeren Klinikaufenthalt in Passau unterziehen musste. Ein weiterer Aufenthalt im Klinikum Mainkofen sollte Klarheit über seinen Zustand und Erleichterung bringen. Aber am Morgen des 19.August erlitt P.Pius dort einen Herzstillstand, der auch im Klinikum Deggendorf nicht mehr behoben werden konnte.
Wir haben unseren verstorbenen Mitbruder am Samstag, dem 22.August, nach dem feierlichen Requiem in der Abteikirche, das der Singkreis Vilshofen mitgestaltete, unter der Anteilnahme zahlreicher Verwandter ,Freunde und Mitglieder des Singkreises zu Grabe getragen. Domkapitular em. Lorenz Hüttner und Pfarrer Gotthard Weiß von Hofkirchen waren beim Requiem als Konzelebranten dabei.
Der Monat Juli ist für unsere Realschüler immer eine besonders aktive Zeit, Zeit für Exkursionen, für Feste, aber auch eine Zeit des Abschieds. Am 03.Juli startete das diesjährige Sommerfest, von „Petrus“ mit bestem Sommerwetter beliefert. Mit einem Fußballturnier begann das bunte Treiben und setzte sich fort mit vielen interessanten Aktivitäten und natürlich einem großartigen Angebot an kulinarischen Genüssen. Für den nötigen Schwung sorgten die Bläserklasse, die „Big Band“ und der Schulchor. Elternbeirat, Lehrerschaft und Schüler halfen zum Gelingen dieses Tages einträchtig zusammen und zeigten so die starke Verbundenheit unserer Schulgemeinschaft. Wie im vergangenen Jahr wurde auch heuer am Ende des Schuljahres ein „Bayrischer Tag“ veranstaltet. Hier hatte natürlich die Blasmusikgruppe wieder ihren großen Auftritt, mittendrin unser Abt Rhabanus an der Tuba. Baumstammsägen und Maßkrugstemmen waren die bayrischen Sportdisziplinen, an denen Schüler und Zuschauer ihre Kräfte messen konnten. Zum Schluss überreichte Schulleiter Zenger Urkunden und Preise.
Abschied nehmen hieß es am 24.Juli für die Abiturienten der 10.Klasse. 49 junge Männer erhielten das Zeugnis der Mittleren Reife, 20 von ihnen wurden für ihr zusätzliches Engagement geehrt. Christoph Keim und Florian Weinberger erhielten den Ehrenpreis für ihren Einsatz über den Unterricht hinaus. Kurz vor Ende des Schuljahres gab es von Seiten der zuständigen Behörden und des Klosters endlich grünes Licht für den Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Gelände unterhalb der Gärtnerei. Nach diesem glücklichen Abschluss konnten Schüler und Lehrer am letzten Julitag getrost in Ferien gehen.
Nun noch einige Nachrichten aus der Klostergemeinschaft. Am 03.August erhielt unser Malermeister Br.Sales Gottanka in einer kleinen Feier im Speisesaal des Gästehauses St.Benedikt die sogenannte Amtsehrenurkunde der Maler-Innung Passau von Kreishandwerkmeister Siegfried Piske überreicht. Seit 60 Jahren arbeitet unser Mitbruder, der bei Br.Gerold Schwarzbauer das Zimmererhandwerk gelernt hat, in der Malerei. Die Krönung seiner Arbeit war die Stuckierung der Abteikirche bei der Kirchenrenovierung 1997/98. Außerdem ist Br.Sales seit 13 Jahren „hauptamtlich“ in unserem Missionsflohmarkt tätig. Zur Zeit ist, nach längerem Krankenhausaufenthalt, die Krankenabteilung sein Aufenthaltsort.
Abt Rhabanus durfte am 04.August wieder einem der großen Donauschiffe der Ama Waterways, die jetzt häufig Vilshofen anlaufen, den kirchlichen Segen erteilen. Zuvor, am 19.Juli, hielt er beim Jubiläumshungermarsch in Loiching, der Heimatpfarrei von Br.Thomas Eberl, den Festgottesdienst. Mit dabei war auch Br.Markus Forster, der seit mehr als dreißig Jahren in Tansania arbeitet und seit einigen Jahren auch Kilimahewa betreut und so die Arbeit von Br.Thomas fortsetzt. P.Prior Markus Dworschak und Br.Ignaz Laumer nahmen am 01.Juli am Treffen der Missionare des Bistums Regensburg im Haus Werdenfels teil. P.Markus ist inzwischen wieder in El Rosal angekommen.
Am 29.August durften wir Abt Anastasius Reiser von Peramiho zu einer kurzen Stippvisite bei uns begrüßen und am Tag darauf Pfarrer Fink von Augsburg, der uns vor einigen Jahren die Konventexerzitien gehalten hat.
Am 19.August fand wieder ein Orgelkonzert statt. Domorganist Ludwig Ruckdeschel und Bastian Fuchs aus Regensburg spielten Werke von Bach, Liszt und eigene Improvisationen.
Heute noch Sonnenschein, morgen kann es Regen sein…meint der Wetterbericht. Was auch kommen mag, dass für Sie immer Gutes dabei sei, wünscht der Schweiklberger Chronist
P.Matthäus Kroiss
-
Nachrichten
- Jubiläumsjahr2025
- Diankonenweihe Br.Johannes Strahl OSB vom 9.9.2023
- Vergelt’s Gott
- Wie aus Dominik Pater Johannes wurde: Diakonweihe eines Klosterbruders in Schweiklberg
- Zum Tode von Br. Franziskus (Hermann-Josef) Rohjans OSB
- Feier der Diakonenweihe von unserem Mitbruder Bruder Johannes Strahl OSB
- Feierliche Nachprimiz des Neupriesters Tobias Asbeck
-
Rundbrief