Rundbrief
Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB und P. Prior Adm. Richard Multerer OSB
Schweiklberger Heimatnachrichten Januar 2017
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Wie der Chronist im Novemberrundbrief schon vermutet hat, kann er Ihnen jetzt bereits ein gesegnetes neues Jahr 2017 zurufen. Aber wie immer müssen wir uns wieder der Vergangenheit zuwenden, in diesem Fall geht der Rückblick bis in den Oktober des vergangenen Jahres.
Am 29.Oktober war die Abteikirche und die Turnhalle Treffpunkt für den charismatischen Diözesantag der Bistümer Passau und Regensburg zu dem etwa 250 Personen zusammenkamen. Zu den Referenten dieser Tagung zählten Pfarrer Gerhard Johannes Stern und vor allem Diözesanbischof Stefan Oster, der auch um 15.00 in der Abteikirche die Eucharistie feierte. In seiner frei gehaltenen Ansprache, bei der er sich auch direkt zu den Zuhörern begab, sagte er unter anderem: „Wenn Jesus unser Herz erobert, sind wir bereit auf ihn zu warten“. V.Abt Rhabanus, Br.Sebastian und Br.Johannes waren unter den Teilnehmern. Br.Sebastian half auch kräftig bei der Organisation mit. Von Mallersdorf kam Schwester Manuela, die mit Schwester Cordia lange Jahre im St.Beda Haus gewohnt hat. Wir freuten uns über das Wiedersehen.
Am Fest des Hl.Martin, dem 11.November, hielt der Kindergarten Arche Noah traditionsgemäß in der Abteikirche die Martinsandacht mit anschließendem Lichterzug. Am 22.November.feierte die Chorgemeinschaft Pfaffinger, Alkofen, ihren Jahresgottesdienst in unserer Abteikirche. Die Berufsschule Vilshofen hielt die jährliche Messe für die verstorbenen Mitglieder am 24.November in der Chorkapelle.
Den Advent eröffnete das „European Brass Bläserensemble“ unter Leitung von Herrn Oliver Lakota. Domorganist Ludwig Ruckdeschel umrahmte das Konzert an der Klais-Orgel. Am Samstag, dem 10.Dezember, erklangen in der Abteikirche die frischen Stimmen des Knabenchores der Abtei Niederaltaich. Zur adventlichen Besinnung trug auch unsere Realschule bei, die am 15.Dezember wieder zu einer benediktinischen Adventsandacht einlud, mit anschließendem Adventsmarkt vor dem Brunnen im Schulhof. „Zeit“ war das Thema dieser Feier. Beim Verlassen der Kirche bekam deshalb jeder Besucher einen Zeit-Gutschein mit auf den Weg. Ein Höhepunkt der musikalischen Darbietungen der Weihnachtszeit war das Konzert des Singkreises Vilshofen am Montag, dem 26.12, unter der bewährten Leitung von Frau Annette Voggenreiter. Mit großem Engagement trug der Chor anspruchsvolle Werke von der Barockzeit über die Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen vor. Die zahlreichen Zuhörer, die den Kirchenraum bis auf den letzten Platz füllten, dankten mit lang anhaltendem Applaus. Am 30.Dezember folgte der Jugendchor Alkofen unter Leitung von Wolfgang Pfaffinger. Auch diese Aufführung zog eine große Menge begeisterter Musikfreunde an.
Werfen wir wieder einen Blick in die klösterliche Gemeinschaft. Am 27.10. machte sich P.Markus Dworschak, der als Prior der Gemeinschaft von El Rosal am Generalkapitel teilgenommen hatte, auf den Weg nach Kolumbien. In einer Abendrekreation berichteten V.Abt und Br.Sebastian an Hand von Bildern über das Generalkapitel in St.Ottilien. Auffallend war die starke und lebendige Präsenz der afrikanischen Mitbrüder. Das zeigt, dass die „Inkulturation“ unserer Kongregation schon weit fortgeschritten ist. Das konnten wir auch erfahren beim Bericht von Abt Rhabanus über die Abtsweihe von P.Romain Botta in Agbang, zu der er am 07.Dezember nach Togo aufgebrochen ist. Am 22.November nahm V.Abt an der Einführung des neuen Regierungspräsidenten von Niederbayern in Landshut teil. Rückblick, Ausblick und gegenseitiger Austausch standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der AGOP im Priesterseminar St.Stephan am 25.11. Dort trafen sich die höheren Oberen und Oberinnen sowie Vertreter der Konvente mit Bischof Stefan Oster und Domkapitular Fischer als Ordensreferenten des Bistums. V.Abt und Br.Sebastian als Mitglied der Vorstandschaft vertraten dort unsere Gemeinschaft. Das Motto dieser Versammlung lautete: „Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft“. Einen weiteren Termin nahm Abt Rhabanus zusammen mit Br.Johannes am 04.Dezember wahr. Wie in den vergangenen Jahren konnte er anlässlich des Patroziniums der Pfarrkirche St.Nikolaus in Edenstetten dort den Gottesdienst feiern und anschließend die Nikoläuse aussenden. Br.Ulrich war an den ersten drei Adventswochenenden zusammen mit seinen bewährten Helferinnen Frau Bock und Frau Flierl auf dem schwimmenden Christkindlmarkt in Vilshofen vertreten. Am ersten Abend brach dort ein Schmorbrand am Sicherungskasten des Schiffes aus, der Gott sei Dank keinen Schaden an Leib und Leben der Besucher und Verkäufer verursacht hat.
Novize Br.Johannes war am 10.Dezember beim Info-Tag der Diözese Passau für pastorale Berufe. Es wurden kirchliche Berufe wie Priester, Diakon, Ordenschrist, Gemeindereferent und Pastoralreferent vorgestellt. Br.Johannes berichtete in der Abendrekreation begeistert von der guten Atmosphäre bei diesem Treffen und dem Interesse, das Bischof Oster und Regens Martin Dengler für die Ordensleute sowie auch für unsere Gemeinschaft auf dem Schweiklberg gezeigt haben. Die Weihnachtsfeiertage durften wir in „Friede und Freude“ begehen. Heuer feierten wir zum ersten Mal die Christmette um 21 Uhr, wozu erfreulicher Weise viele Besucher auf den Schweiklberg kamen. Die Tage nach Weihnachten sind schon seit langem für die Konventexerzitien reserviert, die Schwester Johanna Domek vom Konvent der Benediktinerinnen in Köln-Raderberg begleitete und uns mit Wort und Bild Mut für die Zukunft machte.
Im Gästehaus St.Benedikt herrschte wieder reges Leben. Ende Dezember wurden auch die Vorratsräume im Keller fertig gestellt. Somit sind dem Personal in der Küche die langen Beschaffungswege erspart. Von den vielen Kursen und Gästen der letzten beiden Monate seien nur einige wenige genannt. Anfangs November tagten auf dem Schweiklberg alle Geschäftsführer der 30 bayrischen „Gesundheitsregionen plus“ Am 23 November war Professor Dr.Paul Zulehner anlässlich eines Vortrages im Pfarrsaal Vilshofen über das Thema „Entängstigt euch“ bei uns als Übernachtungsgast. Im Konvent durften wir Herrn Stadtpfarrer Prälat Ludwig Limbrunner zu „Stillen Tagen“ begrüßen, wie auch P.Athanasius von Waegwan und Herrn Alexander Britzl, die in Regensburg am kirchenmusikalischen Institut studieren. Am 25.Dezember waren unter den Gottesdienstbesuchern auch 80 amerikanische Schiffsreisende, die in Vilshofen Station machten.
Zum Schluss sei wieder unserer verstorbenen Angehörigen, Freunde und Wohltäter gedacht. Am 01.November starb Sr.M.Sieglinde Starnecker OSB, die langjährige Priorin der Benediktinerinnen von Neustift und Generalpriorin der Kongregation von 1991 bis 2009. P.Prior, Br.Karl und Br.Georg nahmen am 14.12. am Begräbnis von Frau Cäcilia Pflugbeil teil. Frau Pflugbeil gehörte mit ihrem Ehemann Fritz Pflugbeil zu den engeren Freunden unseres Hauses. Kurz vor Weihnachten, am 22.12., verstarb Frau Franziska Reiner, geborene Six, die älteste Schwester unseres Br.Georg Six. Sie alle seien Ihrem Gebete empfohlen.
Ihnen, liebe Leser und Hörer des Heimatbriefes, wünscht ein fruchtbares Jahr 2017
der Schweiklberger Chronist P.Matthäus Kroiss
Schweiklberger Heimatnachrichten November 2016
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Nach drei Jahren Vorbereitung, Verhandlungen und zielstrebigem Arbeitseinsatz war es endlich soweit: Nach dem am 25.April dieses Jahres der erste Spatenstich getan war, konnte am 29.September Abt Rhabanus unseren neuen Kunstrasensportplatz einsegnen und damit auch dem Gebrauch übergeben. Sogar der Himmel freute sich mit und schickte kräftigen Sonnenschein. Freude war vor allem bei den Buben der Realschule und ihren Lehrern. An der Feier nahmen auch Bürgermeister Florian Gams mit Vertretern des Stadtrates, Landrat Franz Meyer, der Kreisvorsitzende des bayrischen Fußballverbandes, Christian Bernkopf, ehemals Schüler des Gymnasiums Schweiklberg, sowie Architektin Christine Ott teil. Natürlich auch etliche Mitbrüder als Vertreter des Konventes. Nur der eigentliche Initiator dieser Anlage, Schulleiter Michael Zenger, konnte krankheitshalber nicht dabei sein. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Bläserklasse der Realschule. Der Anstoß, den sonst gewöhnlich „Honoratioren“ vornehmen, wurde diesmal von zwei Fußballern der Realschule gemacht, die ja die Hauptnutzer dieser Anlage sind. Die Einweihungsfeier setzte sich fort am darauf folgenden Freitag und Samstag beim Schulfest und bei den Fußballturnieren mit verschiedenen Vereinen. Am Dienstag und Mittwoch, dem 04. und 05.Oktober kamen Fußballer von 15 benediktinischen Schulen aus Bayern und Österreich zu einem „benediktinischen Turnier“
Aber das Schulleben besteht nicht nur aus Spiel und Sport. Am 13.September begann wieder der Schulbetrieb. 360 Buben bevölkern jetzt unsere Realschule, davon 59 Neuanfänger. Auch das Lehrerkollegium wurde mit vier jungen Lehrkräften verstärkt. Ein hoffnungsvoller Anfang.
Von der Schule machen wir einen Schritt zur klösterlichen Gemeinschaft. Für V.Abt Rhabanus standen im September und Oktober zwei große benediktinische Veranstaltungen auf dem Programm. Am 02.September brach er auf zum Äbtekongress nach Rom, in dessen Verlauf mit P.Gregory Polan aus der Abtei Conception, USA ein neuer Abtprimas gewählt und der bisherige, Notker Wolf, verabschiedet wurde. Ein Höhepunkt war das Treffen mit Papst Franziskus, der in seiner Ansprache auf das Jahr der Barmherzigkeit einging und die versammelten benediktinischen Oberen dazu aufrief in und mit ihren Gemeinschaften die Gnade Gottes als Barmherzige zu leben.
Am 30.September reiste V.Abt mit dem Prior von El Rosal, unserem P.Markus Dworschak, nach Münsterschwarzach zum Jubiläumstreffen der Ordensleute und von dort weiter zum Generalkapitel nach St.Ottilien, das bis 16.Oktober stattfand. Am 03.Oktober folgte ihnen Br.Sebastian Aicher als Vertreter des Konventes.
Eine weite Reise stand auch für unseren Novizen Br.Johannes Strahl auf dem Programm. Vom12. bis 16.September nahm er an der Junioratswerkwoche in der Abtei Königsmünster im Sauerland teil. 22 Postulanten, Novizen und zeitliche Professen aus den Klöstern unserer Kongregation trafen sich dort zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Austausch und zu Einführungen in des benediktinische Ordensleben. Vom 17. bis 21.Oktober war Br.Johannes auch bei einer Werkwoche für Ordensleute im schweizerischen Benediktinerinnenkloster Fahr. P.Markus Dworschak und P.Georg Strasser nahmen am 17.September am Studientag der Ordensleute des Bistums Passau im benachbarten Benediktinerinnenkloster Neustift teil. Dazu hatte die veranstaltende AGOP (Arbeitsgemeinschaft der Orden im Bistum Passau) Schwester Dorothea Krauß von der evangelischen Gemeinschaft Casteller Ring auf dem Schwanberg bei Würzburg eingeladen. Diese Frauengemeinschaft, die nach der Benediktusregel lebt, hat auch enge Beziehung zur Abtei Münsterschwarzach. Die Schwesterngemeinschaft entstand 1950 aus einer Gruppe evangelisch-lutherischer Pfadfinderinnen.
Br.Ulrich und Br.Leo brachen am 07.Oktober zum Klostermarkt nach St.Ottilien auf.
Am 02.Oktober durften wir das Erntedankfest feiern. Das Konventamt gestaltete der Chor „Via nuova“ aus Tiefenbach mit rhythmischen Liedern. Am Samstag, dem 29.Oktober, veranstaltete die Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche einen Diözesantag mit Bischof Stefan Oster unter dem Titel „Gemeinsam auf dem Weg“. Der Klosterkonvent traf sich am 21. und 22.Oktober zu einem Gespräch über die Orientierung in die Zukunft, das Frau Maria Boxberg von der GCL Augsburg begleitete.
Derzeit herrscht im Kellerbereich reges Leben. Verschiedene Firmen sind an der Arbeit, um die bisherigen Räume zu Vorratsräumen und Wohnungen für Pilger umzurüsten und die notwendigen Installationsarbeiten vorzunehmen.
Im Gästehaus Sankt Benedikt war auch in den vergangenen zwei Monaten wieder reger Betrieb. Der prominenteste Gast der vergangenen beiden Monate war Seine Seligkeit Patriarch Ignatius, der oberste Repräsentant der syrisch-katholischen Kirche. Sein Besuch galt allerdings nicht primär der Abtei, sondern dem Gymnasium Vilshofen. Im Rahmen eines Seminars über „Christenverfolgung“ sprach Patriarch Ignatius am 26.September im Atrium vor 400 Schülern über die Situation der Kirche in Syrien und im Irak. Anschließend gestalteten die Schüler einen Solidaritätsmarsch von der Schule zur Pfarrkirche Vilshofen, um auch die Öffentlichkeit auf das Problem der Christenverfolgung aufmerksam zu machen. Am Morgen dieses Tages konzelebrierte Patriarch Ignatius zusammen mit Archimandrit Thiermeier beim Konventamt, wobei V.Abt ihn einlud, das „Vater unser“ auf syrisch zu beten und am Schluss der Eucharistiefeier den Segen zu erteilen. Außer diesem höchsten Kirchenoberhaupt durften wir auch den Heimatpfarrer unseres Novizen Br.Johannes, Herrn Godehard Wallner, zu „Tagen im Kloster“ in unserer Mitte begrüßen. P.Rochus, St.Ottilien war mit dem Pfarrgemeinderat von Oggersheim hier. Außerdem waren auch der Missionsprokurator der Abtei Waegwan, P.Isaak Hwang und der Prior von Inkamana, P.John Paul Mwaniki unsere Gäste. V.Abt brachte uns vom Generalkapitel P.Prior Edward Etengu und P.Plazidus Gaffa von Tororo, sowie P.Bonifaz Kamushihi und Br.Subprior Kevin Thumbalabwazi von Inkamana mit. Von Südkorea kam am 30.September eine Gruppe aus der Pfarrei Doryand in Kumi , die aus Anlass des 20 jährigen Bestehens der Pfarrei eine Europatour unternahm, in unser Gästehaus. Abt Christian hielt vom 09. bis 14.Oktober den neun Alumnen des Priesterseminars Passau hier die Jahresexerzitien.
Am 12.Oktober referierte der ehemalige Diözesanarchivar Dr.Herbert Wurster über das Thema „Die Geschichte der Migration in Ostbayern“ im Hintergrund der heutigen Flüchtlingsproblematik. Als prominenter Gast kam am 13.Oktober auf Einladung der CSU der Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller MdB zu einem Vortrag über die Entwicklungshilfe vor Ort. Auf dem Programm stand auch eine Besichtigung des Hauses Pax durch den Herrn Bundesminister.
Das Jahr geht zu Ende. Wenn sich der Chronist wieder meldet, haben wir bereits Weihnachten gefeiert. Bis dahin möge Sie Gottes Segen durch die Advents – und Weihnachtszeit begleiten.
Es grüßt Sie der Hauschronist P.Matthäus Kroiss
Schweiklberger Heimatnachrichten September 2016
-
Nachrichten
- Jubiläumsjahr2025
- Diankonenweihe Br.Johannes Strahl OSB vom 9.9.2023
- Vergelt’s Gott
- Wie aus Dominik Pater Johannes wurde: Diakonweihe eines Klosterbruders in Schweiklberg
- Zum Tode von Br. Franziskus (Hermann-Josef) Rohjans OSB
- Feier der Diakonenweihe von unserem Mitbruder Bruder Johannes Strahl OSB
- Feierliche Nachprimiz des Neupriesters Tobias Asbeck
-
Rundbrief