Heimatnachrichten im Mai 2025
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter
Seit dem Erscheinen des letzten Rundbriefes hat sich viel Berichtenswertes ereignet. Drei zukunftweisende Wahlen haben stattgefunden. Im Januar dieses Jahres musste in der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien ein neuer Präses gefunden werden, nachdem Abtpräses Jeremias Schröder in Rom zum Abtprimas des Benediktinerordens gewählt worden war. Die Wahl, die in der Abtei Waegwan in Südkorea stattfand, fiel auf P. Javier Aparicio Suárez (56) von der Erzabtei St. Ottilien, den bisherigen Missionsprokurator der Kongregation. Die Schweiklberger „Wahlmänner“ waren Subprior Br. Leo Horochlin und Br. Paul Punnamannil.
An der Wahl des Bundeskanzlers und der neuen Regierung Ende Februar, haben wir uns alle beteiligt, die meisten per Briefwahl. Da wir eine international zusammengesetzte Gemeinschaft sind, können wir mit dem Ausgang der Wahl einigermaßen zufrieden sein.
Mehr gefreut haben wir uns über die Wahl des Kardinals Robert M. Prevost OSA zum Nachfolger von Papst Franziskus. Mit ihm hat wieder ein Ordensmann, und zudem ein leibhaftiger und erfahrener Missionar, als oberster Hirte die Leitung der Kirche übernommen. Das erstaunlich große Interesse an seiner Wahl, und zuvor schon die Ehrerbietung, die von allen Seiten dem verstorbenen Papst Franziskus entgegengebracht wurde, lassen erkennen, dass die Kirche, oder besser gesagt Jesus Christus, der Herr der Kirche, auch den Menschen unserer Tage noch etwas zu sagen hat.
Wie schon im letzten Rundbrief erwähnt, ist mit der Ankunft eines jungen Mitbruders aus unserem Kloster in Kerala, Br. Anselm Cheeramkuzhiyil (26), neues Leben in Schweiklberg eingekehrt. Br. Anselm bereitet sich zur Zeit an der Sprachschule „Horizonte“ in Regensburg auf das Studium der Theologie am Rudolphinum vor. Bei den Barmherzigen Brüdern hat er Aufnahme gefunden; An den Wochenenden ist er aber in der Abtei.
Angesichts der Altersstruktur unserer Gemeinschaft ist uns der junge Mitbruder natürlich sehr willkommen. Ich darf hier erwähnen, dass im Laufe dieses Jahres vier Schweiklberger Patres und Brüder ihr 85. Lebensjahr vollenden werden. Nicht zu erwähnen brauche ich, dass uns auch Krankheiten heimgesucht haben. Gebet und ärztliche Kunst haben aber Gott-sei-Dank oft die ersehnte Besserung erbracht.
Neues Leben ist auf dem Schweiklberg auch dadurch eingekehrt, weil unser Gästehaus und die Cafeteria im März bzw. im Mai unter neuen Pächtern wieder ihre Tore geöffnet haben. Für unseren Gemüsegarten suchen wir immer noch einen neuen Betreiber. Die Übernahme unserer Realschule durch eine Stiftung, unterstützt von Landkreis, Diözese Passau und Stadt Vilshofen, ist für Anfang 2026 vorgesehen. Was den Abbau von Kies auf unserem Grundstück in Sandbach angeht, wartet der Investor immer noch auf die Genehmigung.
Von den musikalischen Aufführungen in unserer Abteikirche sei nur die immer gut besuchte „Schweiklberger Orgelnacht“ erwähnt. Zum ersten Mal hat sie übrigens unter eigener Regie stattgefunden. Dem Organisator, Herrn Alexander Pritzl, Organist am Kollegiatstift Alte Kapelle in Regensburg, gelang es drei renommierte Organisten für das Konzert zu gewinnen: Prof. Norbert Düchtel, Regensburg, Florian Schuster Oberviechtach und Maximilian Berzon Köln.
Von den Gästen in letzter Zeit seien nur zwei erwähnt: Abt Javier A. Suárez OSB, der neue Präses unserer Kongregation, feierte mit uns das Osterfest. Er war auf der Suche nach Ruhe und Erholung, hat aber dabei vermutlich auch eines seiner Sorgenkinder besser kennenlernen wollen. Als lieben Mitbruder und Gast konnten wir nach Ostern Abt Octavian Massingo OSB von Hanga/Tansania in Schweiklberg begrüßen. Dies gab uns die Gelegenheit, ihm dafür zu danken, dass er seinen Mitbruder, Pater Fraternus, als Missionar nach Niederbayern gesandt hat, und ihn auch weiterhin bei uns belassen wird.
Österliche Grüße
Pater Matthäus OSB
P. S. Mitgeteilt sei, dass die Jahreshauptversammlung unseres Mariahilf-Missionsvereins am Sonntag, den 29. Juni 2025, stattfinden wird – im Anschluss an das Konventamt um 9:00 Uhr.
-
Nachrichten
-
Rundbrief