Rundbrief
Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB und P. Prior Adm. Richard Multerer OSB
Schweiklberger Heimatnachrichten Januar 2018
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Wenn Sie dieser Rundbrief erreicht, stehen wir bereits mitten im ersten Monat des neuen Jahres. Der Chronist ergreift bereits am Anfang die Gelegenheit, Ihnen allen ein gesegnetes und gesundes Jahr 2018 zu wünschen.
Jetzt aber zu den Nachrichten. Die Berichtszeit ist wieder geprägt von der Vorbereitung und der anschließenden Feier des Weihnachtsfestes. Für unsere Realschüler gibt es dazu zwei fixe Termine: Zum einen die Frühschicht, die auch heuer, am Nikolaustag, dem 06.Dezember, die Abteikirche wieder mit Schülern, Lehrern und Eltern gefüllt hat. Der zweite Höhepunkt der weihnachtlichen Vorbereitung ist seit einigen Jahren schon die benediktinische Adventsfeier, die am 14. Dezember die Schulgemeinschaft wieder in den Bann gezogen hat. Ihr Leitthema war die Frage: „Was ist Weihnachten?“ Eltern, Lehrkräfte und Schüler, darunter auch viele Ehemalige, lauschten den religiösen Texten und der Musik von Ramona Eckmüller und Hubert Eder und schauten eine Pantomime zum Thema Weihnachten, die Schüler der 7c aufführten. Nach dem Schlussegen von P.Prior Benedikt und einigen Gedanken zu Weihnachten von Ramona Eckmüller und Fabian Grabmeier strömten die Besucher zum Vorplatz der Realschule, um sich am kulinarischen Angebot zu stärken.
In die adventliche Zeit gehört auf dem Schweiklberg natürlich auch die Musik. Den Anfang damit machte am Sonntag, dem 03.12. um 16 Uhr, das renommierte Spitzenensemble der „European Brass“ mit der festlichen Bläsermusik von Bach, Händel und Purcell unter Leitung von Solo-Trompeter Oliver Lakota. Den Schlussakord adventlicher Musik setzte am 22.Dezember der Knabenchor der Abtei Niederaltaich. Das abwechslungsreiche Programm des Chores nahm die zahlreichen Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in das Schaffen großer europäischer Musiker. Zum weihnachtlichen musikalischen Nachklang gehört traditionell in Schweiklberg ein Konzert des Singkreises Vilshofen. Unter dem Motto „Machet die Tore weit“ eröffneten die zahlreichen Stimmen dieses bekannten Chores am 26.Dezember unter der bewährten Leitung von Frau Annette Voggenreiter das festliche musikalische Ereignis. Neben erlesenen Chorsätzen erklangen Sologesänge und Harfenstücke, darunter das ergreifende „Panis angelicus“, interpretiert von Stefan Schlögl. Höhepunkt des Konzertes war das „Vater unser“ des tschechischen Komponisten Leos Janacek. Den Schlusspunkt der weihnachtlichen Musikdarbietungen setzte das Jugendorchester Pfaffinger aus Alkofen mit einem Strauss weihnachtlicher Lieder.
Die klösterliche Gemeinschaft bereitete sich auf das Weihnachtsfest geistlich mit einem von P.Prior Benedikt geleiteten Bußgottesdienst vor. Am 21.Dezember erteilte P.Prior unseren Mitbrüdern in der Krankenabteilung in einem Wortgottesdienst das Sakrament der Krankensalbung. Das Weihnachtsfest begannen wir liturgisch mit der feierlichen lateinischen Vesper am Heiligen Abend. Die Vigil mit der anschließenden Christmette begingen wir wieder wie im vergangenen Jahr um 21 Uhr. Dazwischen lag das frohe Zusammensein im Klosterrefektorium. Die Nachbereitung in den jährlichen Konventexerzitien vom 26. bis 31.Dezember machten wir unter Leitung von P.Gerhard Eberts, Missionar der Hl.Familie. P.Gerhard war lange Jahre Chefredakteur der Ordenszeitschrift „Sendbote“ und „Redakteur“ der Monatszeitschrift „Weltbild“. Zur Zeit arbeitet er als Hochschulseelsorger in der Katholischen Hochschulgemeinde Augsburg.
Mit P.Gerhard gingen wir zu den Quellen unseres christlichen Glaubens in der Hl.Schrift, besonders dem Johannesevangelium. Am Fest der Hl.Familie hielt P.Gerhard die Festpredigt.
Auch in unserem Gästehaus Stankt Benedikt herrschte wieder reges Leben. Von den zahlreichen Gruppen und Veranstaltungen seien nur einige erwähnt. Am 26. November kam die Herz-und Rehasportgruppe Vilshofen zum Gottesdienst mit P.Matthias. Am 19. Dezember versammelten sich unsere Angestellten zu einem Wortgottesdienst in der Chorkapelle und anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gästerefektorium. P.Matthias hielt am 2. Adventsonntag einen Einkehrtag für den Frauenbund Dingolfing.
Hier muss auch ein Wort zu Haus Pax, dem ehemaligen St.Beda-Haus gesagt werden, das seit 2015 unter der Leitung des Caritasverbandes Landkreis Passau Unterkunft für unbegleitete junge Flüchtlinge war, gesagt werden. Seit Oktober steht das Haus leer. Der Caritasverband hat die Unterkunft Haus Pax zum 31.Dezember 2017 aufgelöst. Da die jungen Männer nach und nach ins Erwachsenenalter kamen, zogen sie in Wohnungen in Vilshofen. Da die Abtei Schweiklberg nach wie vor Eigentümer des Hauses und des dazugehörigen Grundstückes ist, bemühen wir uns um eine weitere kirchlich-seelsorgerische Nutzung. Seit Anfang Dezember hat nun ein Raum in diesem Haus eine neue Verwendung erfahren, nämlich die 1975 eingeweihte Kapelle. Hier hat die Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde Passau ihren neuen Mittelpunkt gefunden. An Weihnachten konnten sie dort ihren ersten Gottesdienst abhalten. Fleißige Helfer der Gemeinde haben die Kapelle für die feierliche orthodoxe Liturgie umgerüstet. Wir freuen uns, dass wenigstens dieser Gottesdienstraum eine gute Nutzung gefunden hat.
In der klösterlichen Gemeinschaft durften wir Br.Stefan Vaith von Münsterschwarzach und Herrn Ballhausen von St.Ottilien zur Finanzvisitation begrüßen. Außerdem kamen vom Priesterseminar Regensburg Herr Janik Hass und Herr Johann Hilger, der uns mit seinem virtuoses Orgelspiel erfreut hat..
Der Dezemberrundbrief von P.Stefan hat bereits von der schweren Herzerkrankung und der anschließenden Bypassoperation von P.Markus Dworschak, des Priors von El Rosal berichtet. Nach geglückter Operation ist P.Markus zur Rekonvaleszenz in einem Schwesternkloster. Wir wünschen ihm baldige völlige Genesung. Inzwischen vertritt ihn P.Norberto (Gregor) Zeilinger als Oberer, der heuer übrigens seinen 75.Geburtstag feiern kann.
P.Prior Benedikt, Br.Leo und Br.Sebastian nahmen am 23. November an der AGOP-Mitgliederversammlung im Priesterseminar Passau teil. Frau Karin Roth, die mit ihrem Gatten Prof.Helmuth Roth den pastoralen Erneuerungsprozess im Bistum Passau begleitet, hielt das Einstiegsreferat: “Die Orden im pastoralen Erneuerungsprozess im Bistum Passau“.
Br.Sebastian war in seiner Eigenschaft als Vorstand der Sebastianibruderschaft Vilshofen zusammen mit Bürgermeister Florian Gams und Stadtpfarrer Lothar Zerer Gratulant bei der Feier der Gnadenhochzeit (70 Jahre) des Ehepaares Heinrich und Charlotte Lautenbacher. Beide waren in vielen kirchlichen Vereinen engagiert.
Zum Abschluss noch eine weniger erfreuliche Nachricht, die auch durch die Medien gegangen ist. Am 10.November entwendeten Diebe zwei unserer Reliqienkästchen vom Altar der Abteikirche. Es sind Arbeiten aus dem Jahre 1939. Bis jetzt sind sie noch nicht wieder zurückgekehrt. Aber unsere eifrigen Schreiner haben fast ähnliche Ersatzstücke geschaffen, so dass der Verlust zumindest optisch nicht stark ins Auge fällt.
Am 04. Dezember verstarb eine langjährige Freundin und treuer Gast unseres Hauses, Frau Rutgard Materny. Sie verbrachte lange Jahre ihre Ferien in unserem ehemaligen Haus Bergfried und zuletzt im St.Beda-Haus und half auch eifrig bei den Fronleichnamsvorbereitungen mit. Die Realschule gedenkt des ehemaligen Schülers Daniel Flegl, der am 22. November 2017 verstorben ist. Der Herr nehme sie auf in seine Liebe.
Ihnen allen noch einmal ein gutes neues Jahr.
Bis zum nächsten Rundbrief Ihr P.Matthäus Kroiss OSB
Schweiklberger Heimatnachrichten November 2017
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Das erste Wort in diesem Heimatbrief soll die Jubilarin haben, nämlich unsere Schule. 110 Jahre ist sie am 01.Januar geworden. Am 01.Januar 1907 wurde die neue Seminarkapelle und das Seminar, wie damals die Schule mit Internat hieß, von Abt Norbert Weber von St.Ottilien eingeweiht. Bereits am 31.Dezember 1906 sind 21 Zöglinge der 1.Klasse von St.Ottilien hier eingetroffen. Damit begann die 110 jährige Geschichte dieses Bildungsinstituts, die nur durch die NS Zeit unterbrochen wurde, in der das Missionsseminar von 1937 bis 1946 aufgehoben war. Ein weiterer Einschnitt war die Einführung des Tagesheims und die Aufnahme von Mädchen in den siebziger Jahren. Seit 1999 ist unsere Schule sechs klassige Realschule für Buben, das Progymnasium endete 2004. Mit 59 Schülern startete die Realschule, heute sind es 380, was auf die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern und der „guten Mundpropaganda“, wie es Direktor Zenger ausdrückt, zurückzuführen ist. 31 Lehrer unterrichten an unserer Schule. Die Klostergemeinschaft kann auf Grund ihrer Altersstruktur leider keine Lehrkräfte mehr stellen.
Ein Jubiläumsgeschenk eigener Art war die Romfahrt vom 24. bis 29.September 2017.Etwa 300 Schüler machten sich am Sonntag Nachmittag, dem 24.September, nach einer gemeinsamen Andacht in der Abteikirche, zur Fahrt in die „Ewige Stadt“ auf, begleitet von Lehrkräften und Eltern. Vom Konvent waren P.Prior Benedikt und Br.Sebastian dabei. Höhepunkt dieser Reise war natürlich die Papstaudienz auf dem Petersplatz am 27.September. Papst Franziskus begrüßte unsere Reisegruppe, die mit ihren grünen T.Shirts nicht zu übersehen war, namentlich. Br.Sebastian,Herr Konrektor Alexander Sperl, Herr Fabian Grabmeier und Schülersprecher Matthias Weigl konnten den Papst aus der Nähe betrachten. Nach vielen Besichtigungen und einem abschließenden Fußballspiel mit einem italienischen Team der Francesco Tutti Fußballschule, das die Schweiklberger sogar 3.2 für sich entscheiden konnten, kamen alle wieder müde aber wohlbehalten am Vormittag des 29.September in Schweiklberg an.
Ein weiterer Höhepunkt des Jubeljahres war das Schulfest am 07.Oktober, das in einem eigens aufgestellten Festzelt stattfand. Den Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung bildete ein Feuerwerk. Für die Musik sorgten die „Schweiklberger Spitzbuam“ und die Stadtkapelle Vilshofen unter Leitung von Frau Andrea Wagenpfeil. Eröffnet wurde das Fest durch ein Spiel der Flagfußballer, der „Schweiklberg Vipers“ gegen eine Auswahl der „Passauer Pirates“. Der Fußball dominierte am 19.September noch einmal den Schulalltag beim 3.Bayrisch-Österreichischen Fußballturnier. Sechs Mädchen- und zwölf Jungenmannschaften maßen ihre Kräfte auf dem Grünen Rasen. Die Sieger dieses Turniers waren das Gymnasium Metten (Jungen) und die Realschule Neustift (Mädchen). Hier sei noch daran erinnert, was Prior P.Benedikt bei der einleitenden Andacht den jungen Sportlern mit auf dem Weg gab: „Natürlich ist es schön zu gewinnen, aber nur miteinander, wenn alle Teile einer Mannschaft harmonieren und vertrauen…“.
Es ist aber noch von anderen Veranstaltungen außerschulischer Art zu berichten. Am Missionssonntag, dem 22.Oktober, fand um 17.00 in der Abteikirche ein Benefizkonzert zugunsten der Errichtung einer Volksschule in Kilimahewa, Tansania, statt. Dort wirkt seit über 30 Jahren unser Bruder Markus Forster. Br.Markus wird in seiner Aufbauarbeit von einer Gruppe Missionsbegeisterter unterstützt. Dieses Team um Architekt Tillmann Ott, Egon Zillinger und Elisabeth Daniels reist mindestens einmal im Jahr nach Tansania, um vor Ort zu helfen. Das Konzert mit dem Männergesangverein Harmonie, dem „Boarisch Singa Pur“ und den Vilstaler Sängern war ein voller Erfolg und brachte dem Organisator, Herrn Zillinger, 2850 Euro an Spenden für das Projekt in Kilimahewa. Damit das Publikum auch einen Eindruck vom lebendigen Kirchengesang in Afrika bekam, zeigte Herr Zillinger einen Film über den Kirchenchor in Kilimahewa, wie er tanzend und singend in das Gotteshaus einzieht. Einige Sonntag zuvor begeisterte der Kinder -und Jugendchor am Erfurter Dom mit Geistlicher Chormusik aus fünf Jahrhunderten die Zuhörer in der Abteikirche
Der Missionssonntag war auch Thema einer weiteren Veranstaltung in Schweiklberg. Am Mittwoch,dem 18.Oktober, wurde in unserem Gästehaus die diesjährige Solidaritätsaktion zum Sonntag der Weltmission offiziell eröffnet. Mit dabei waren Monsignore Wolfgang Huber, der Präsident des Katholischen Missionswerkes Missio München, unser Diözesanbischof Dr.Stefan Oster und Domkapitular Ertl als Bischöflicher Beauftragter für Mission und Weltkirche. Als prominente Gäste aus Afrika konnten die Veranstalter auch Erzbischof Philippe Kardinal Quedrago und Bischof Modeste Kambou von Burkina Faso begrüßen. Sie berichteten über die Verhältnisse in ihrem Diözesangebiet, das von drückender Armut und hoher Kindersterblichkeit gekennzeichnet ist. Bischof Stefan hob in seiner Begrüßungsansprache die Bedeutung der Missionshilfswerke für die Beurteilung und die Projekte in den unterstützten Ländern hervor.
Die weltumspannende Kirche war auch Mittelpunkt des Studientages der Ordensleute des Bistums am 30.September in St.Benedikt.. Das Wort der Deutschen Bischofskonferenz, „Gemeinsam Kirche sein“ war das Thema dieser Tagung, das von der Referentin Dr.Claudia Kunz, Geschäftsführerin der Pastoralkomission der Deutschen Bischofskonferenz, behandelt wurde. Der Grundgedanke ihrer Ausführungen war.“ Kirche ist da, wo sie für die Menschen da ist“
Zum Thema Mission passte auch ein Beitrag des Bayrischen Rundfunks vom Sonntag, dem 29.Oktober, im Rahmen der Sendung „Schwaben und Altbayern“ über unseren hingerichteten Koreamissionar P.Gregor Steger. Dazu war auch ein Fernsehteam unter der Leitung von Herrn Peter Solfrank, dem Autor dieser Sendung, bei uns, um einige Aufnahmen zu machen.
Einen großen Gästeandrang erlebte Schweiklberg, als am Samstag, dem 16.September, drei Busse etwa 170 Personen aus dem Dekanat Geisenhausen zur Dekanatswallfahrt brachte. Nach dem feierlichen Wallfahrtsgottesdienst in der Abteikkirche und einer kurzen Kirchenführung fuhren die Pilger weiter nach Vilshofen, wo um 15.00 in der Stadtpfarrkirche Vilshofen die Schlussandacht stattfand.
Unser Gästehaus St.Benedikt hat seit 1.November in Frau Doris Schwarzbach eine neue Leiterin. Wir wünschen ihr einen guten Start und danken der bisherigen Leiterin Frau Gerlinde Staudinger für Ihren unermüdlichen Einsatz.
…Mit Wirkung vom 14.September wurde P. Prior Administrator Benedikt von Bischof Oster von der Leitung der Pfarreien Neustift und Holzkirchen entpflichtet, um sich ganz den dringlichen Aufgaben in der Abtei widmen zu können. Am 15. und am 29.Oktober wurde er von den beiden Pfarreien feierlich verabschiedet.
Wir gedenken zum Schluss noch eines eifrigen Kirchgängers und Freundes unseres Klosters, Herrn Dr.Joseph Flörchinger, ehemaligen Chefarzt des Krankenhauses Vilshofen.
Am 27.10 nahmen P.Richard und Br.Sebastian an der Beerdigung von Altabt Lambert Dörr von Peramiho in Münsterschwarzach teil. Auch ihn wollen wir in unser Gebet einschließen.
Ja, der Platz! Er ist schon wieder zu Ende.
Ihnen allen eine gesegnete Zeit Ihr Chronist P.Matthäus
Schweiklberger Heimatnachrichten September 2017
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!
Juli und August sind naturgemäß auch im Kloster ruhige Monate, bekannt als „Saure Gurken –Zeit“. Aber heuer wurden gerade in diesem Zeitabschnitt für unsere Gemeinschaft neue Weichen gestellt. Doch alles schön der Reihe nach.
Am 31.Juli hat Abt Rhabanus Petri nach zweimonatiger Sabbatzeit Abtpräses Jeremias um Rücktritt vom äbtlichen Amt gebeten, um nach zehn Jahren wieder zurück in sein Heimatkloster gehen zu können und dort seelsorgliche Aufgaben zu übernehmen. Wir danken Abt Rhabanus für seine vielen Sorgen und Mühen, die er für unsere Gemeinschaft auf sich genommen hat. Sein besonderes Augenmerk galt auch unserer Realschule und dem Gästehaus. Wir wünschen unserem ehemaligen Abt ein gutes Einleben in St.Ottilien. Während der „Sedisvakanz“ leitete P.Prior Matthias in altbewährter Weise das Kloster. Abt Präses Jeremias und Erzabt Wolfgang von St.Ottilien bereiteten uns geistlich auf die Neuwahl eines Oberen vor.
Am 25.August war es dann so weit. Die Gemeinschaft der Mönche von Schweiklberg wählte unter Vorsitz von Abt Präses Jeremias Schröder P.Benedikt Schneider OSB für drei Jahre zum Prior Administrator. Unser neuer Oberer stammt aus Beratzhausen in der Oberpfalz und ist seit 15 Jahren Pfarrer im benachbarten Neustift und Holzkirchen. Wir bitten auch Sie, liebe Leser und Hörer des Rundbriefs, um das Gebet für den Neugewählten.
Seine erste größere Amtshandlung durfte P.Prior Benedikt am Samstag, dem 02.September, vornehmen. Bei einem festlichen Gottesdienst konnte er das Professversprechen von Br.Johannes Strahl aus der Pfarrei Edenstetten entgegennehmen. Eine große Anzahl der Pfarrangehörigen nahm mit Pfarrer Godehardt Wallner am Festgottesdienst teil. Altabt Christian Schütz ging in der Festpredigt von der Frage der Jünger aus dem Johannesevangelium aus „Wohin sollen wir gehen?“ Der Neuprofesse hat diese Frage für sich, aber auch beispielhaft für andere, mit dem Weg ins Kloster beantwortet als den Weg zu und mit Jesus.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem kleinen „Windorfer Kirchenchor“ mit einer „Deutschen Messe“ unseres Organisten Josef Neugirg gestaltet. Neben dem Festprediger Abt Christian und dem Magister P.Richard waren der Heimatpfarrer Godehardt Wallner und sein Vorgänger Pfarrer Johann Neuber, Domkapitular Gerhardt Auer, Pfarrer Gotthard Würzinger, Pfarrer i.R.Josef Duschl, Pfarrer i.R.Ludwig Klarl und vier Patres des Klosters am Altar. Am Schluss des Gottesdienstes überreichte der Trachtenverein Edenstetten seinem ehemaligen Mitglied ein schönes handgeschnitztes Kreuz. Br.Johannes wird sich ab16.Oktober im Rudolphinum Regensburg auf das anschließende Theologiestudium vorbereiten.
Am 26.August konnte der langjährige Prior und Zellerar des Klosters, P.Matthias Wenig, seinen 80.Geburtstag mit einer großen Zahl seiner Angehörigen und Bekannten feiern. P.Matthias hat über Jahrzehnte hinweg an herausragenden Stellen der Abtei Verantwortung getragen, so als Superior in Bergfried, als Regens des Seminars in Schweiklberg, als Leiter des St.Beda-Hauses und in vielen anderen Ämtern und Diensten. P.Prior Benedikt sprach ihm dafür am Vorabend des Festtages den Dank der Klostergemeinschaft aus.
80 Jahre wurde ebenfalls am 31.Juli P.Leo Eireiner, der außerdem vor 50 Jahren von Abt Anselm Schulz zum Missionsdienst nach Afrika ausgesandt wurde. Am 30.Juli feierte er mit seiner Heimatpfarre Aldersbach einen feierlichen Gottesdienst. Inzwischen ist P.Leo wieder nach Afrika zurückgekehrt, wo er bleiben möchte, solange es seine Gesundheit noch zulässt und wo er noch in der Seelsorge, besonders im Waisenhaus Mondlo, weiterhin tätig sein kann.
Im Zusammenhang mit dem Missionsdienst sei auch der 11.Hungermarsch in Loiching am Sonntag, dem 11.Juli, erwähnt. Er stand unter der Schirmherrschaft von P.Richard Multerer. Als Zielprojekt war die Erweiterung des Kindergartens in Kilimahewa, der Station, in der Br.Thomas Eberl gewirkt hat, angegeben.
In den Monaten Juli und August fanden in der Abteikirche wieder einige Konzerte statt. Am 05.Juli lud das P-Seminar Katholische Religionslehre Gymnasium Vilshofen unter der Leitung von Frau Studiendirektorin Edeltraud Weber zum Benefizkonzert für verfolgte Christen mit der bekannten Schwester Hatune Dogan ein. Schwester Hatune ist eine syrisch-orthodoxe Ordensfrau und Bundesverdienstkreuträgerin. Sie ergriff während des Konzertes immer wieder das Wort, um von ihren erschütterten Erlebnissen beim weltweiten Engagement für verfolgte Frauen zu berichten. Musikalische wurde das Konzert von den Vilstaler Sängern, dem Windorfer Dreigesang und der Michaeli Musik bestritten. Anschließend konnten die Besucher noch bei Speis und Trank auf dem Platz vor der Abteikirche miteinander und mit den Mitwirkenden ins Gespräch kommen.
Auch in diesem Jahr fand das Benefizkonzert für krebskranke Kinder am 16.Juli in der Abteikirche statt, musikalisch gestaltet vom Alkofener Gitarrenensemble unter Leitung von Birgit Baumgärtler und einem Damenquartett.
Von den vielen Veranstaltungen in unserem Gästehaus sei hier nur die Klausurtagung des Diözesanvorstands der Kolpingjugend vom 12. bis 14.Juli erwähnt, auf der die Rahmenbedingung für die neue Amtsperiode bis 2020 festgelegt wurde. Eine besondere Gästegruppe ware auch der Altenclub Schönbrunn am Lusen. Br.Johannnes führte sie durch die Abteikirche und die Werkstätten, von denen besonders die Schmiede und ihr Leiter Br.Hilarius mit seiner Uhrensammlung interessierten. Br.Hilarius organisierte auch ein Treffen ehemaliger Landwirtschaftsschüler am 15.Juli. Domprobst Striedl feierte in der Chorkapelle mit den etwa 30 Teilnehmern eine Hl.Messe. Anschließend traf man sich zum Austausch und zum Mittagessen in unserem Gästerefektorium.
Am 25.Juli besuchte uns Br.Christian Mukiwa aus dem afrikanischen Kloster Hanga.
Am Freitag, dem 21.Juli wurden die Abiturienten unserer Realschule mit einem von P.Prior Matthias zelebrierten Gottesdienst feierlich verabschiedet. Am 27.Juli folgte die Verabschiedung von Herrn Kuhn und Herrn Blättner, zweier langjähriger verdienter Lehrkräfte unserer Schule. Am 28.Juli schloss die Realschule für dieses Schuljahr ihre Pforten. Während der Ferien wurde fleißig am Umbau einiger Räume zu Klassenzimmern gearbeitet, um die für das Schuljahr 2017/18 erwarteten 385 Schüler aufnehmen zu können. So wurden die bisherige theologische Handbibliothek, das frühere Rekreatioszimmer der Patres, und der Speisesaal der Schule zu Klassenzimmern umfunktioniert. Einen großen Teil dieser Arbeiten konnten wir mit eigenen Kräften bewerkstelligen.
Damit darf sich der Chronist wieder mit besten Grüßen und Wünschen verabschieden.
Ihr P.Matthäus Kroiss
-
Nachrichten
- Diankonenweihe Br.Johannes Strahl OSB vom 9.9.2023
- Vergelt’s Gott
- Wie aus Dominik Pater Johannes wurde: Diakonweihe eines Klosterbruders in Schweiklberg
- Zum Tode von Br. Franziskus (Hermann-Josef) Rohjans OSB
- Feier der Diakonenweihe von unserem Mitbruder Bruder Johannes Strahl OSB
- Feierliche Nachprimiz des Neupriesters Tobias Asbeck
- Jubiläen in Schweiklberg am Pfingstmontag
-
Rundbrief