Nachrichten

Aktuelle Nachrichten aus der Benediktinerabtei Schweiklberg

Liebe Gäste!

Mit der Feier des Palmsonntags beginnt die Heilige Woche, die uns im Laufe der folgenden Tage dem Paschamysterium näherbringt, der Feier von Tod und Auferstehung des Herrn.

Heute, am Palmsonntag, gedenken wir Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Wir versammeln uns vor der Kirche und halten Palmzweige in den Händen, um Christus, unserem König zu huldigen. Ihm gehören wir durch die Taufe an, ihm folgen wir nach.

 

Die Fotos geben einen kleinen Einblick in die Feier des Palmsonntags auf dem Schweiklberg.

Liebe Gäste, am 21. März 2014 haben wir in der Abtei Schweiklberg das Fest „Heimgang unseres heiligen Vaters Benedikt“ gefeiert. Dieses Fest verbindet alle benediktinischen Gemeinschaften weltweit und hat für unseren Orden eine besondere Bedeutung. Prediger in diesem Jahr war P. Mirko vom Paulinerkloster auf dem Maria-Hilf-Berg in Passau.
Viele Gäste kamen und nahmen an der Feier des Gottesdienstes teil. Davon zeugen auch die Fotos, die wir Ihnen gerne zeigen. Darüber hinaus führen sie uns aber auch in den Speisesaal des Klosters, wo wir mit den geladenen Gästen das gemeinsame Mittagsmahl hatten.

{gallery}benediktusfest-2014{/gallery}

Farbig - meditativ - fulminant


..fantastisch, so kann man das Konzert mit Ruth Spitzenberger (Orgel) und Reinhard Toriser (Schlagwerk) kurz gefasst beschreiben.
Zum Weltmissionssonntag boten die beiden Musiker ein sehr interessantes Programm mit Musik verschiedener Stile aus Europa und darüber hinaus.
Unglaubliche Klangeffekte, virtuoses und einfühlsames Zusammenspiel in großartiger Perfektion...

in der großen Akustik der Abteikirche verschmolzen die gegensätzlichen Klangkörper Orgel und Schlagwerk zu einer berauschenden Einheit.
Auch optisch konnte das komplizierte Spiel R. Torisers auf den vielen Klangkörpern des Schlagwerks (vor dem Volksaltar aufgebaut) und R. Spitzenbergers am Generalspieltisch der Klais-Orgel mitverfolgt werden.
Höhe- und Schlußpunkt war das Konzert für Schlagwerk und Orgel von Harald Genzmer, sehr verständlich und zupackend gespielt - doch auch die anderen Stücke von R.F. Schneider, B. Krol, T. Harder, M. Schmitt und J. Langlais waren in Struktur und Klangfarben sehr schön zu hören und höchst abwechslungsreich.

Begeisterter Applaus, auch schon zwischen den Stücken, zeigte, daß die Musiker das Publikum von Anfang bis Ende des Konzerts in Bann gezogen hatten.
Abt Rhabanus Petri begrüße die Konzertbesucher mit Zitaten aus Psalm 150 und Pater Pius Zeller führte mit einem Text zu den "Vier biblischen Visionen" von B. Krol ein.

Page 38 of 48

Subcategories

Go to top